
VerwaltungNutzlos und teuer: IHK kritisiert Winterpause der Wuppertaler Stadtverwaltung
Kammerpräsident Henner Pasch fordert Oberbürgermeister und Beigeordnete auf, solche Ideen vorher besser zu prüfen.
Kammerpräsident Henner Pasch fordert Oberbürgermeister und Beigeordnete auf, solche Ideen vorher besser zu prüfen.
Analyse · Das 2:3 gegen Bayer Leverkusen hat die Schwachstellen von Borussia Mönchengladbach wieder einmal offengelegt.
WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen stellt fest, dass sich das Gesicht der Stadt verändert - und Billigangebote eine Großstadt entwerten.
Interview · Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) spricht im Interview mit unserer Redaktion über Kontroversen in der Ampel-Regierung. Und er geht auf eine umstrittene Frage zum Krieg in der Ukraine ein.
Meinung · Der Lehrermangel ist Deutschlands Skandal. Dabei braucht es nur einen Taschenrechner, um den Bedarf zu errechnen. Wo liegt also das Problem? Ein Kommentar.
Bundeskanzler Olaf Scholz weiß bei der Auswahl seiner Kabinettsmitglieder zu überraschen. Boris Pistorius ist ein erfahrener Politiker – doch ein endgültiger Befreiungsschlag ist die Entscheidung noch nicht. Ein Kommentar.
Chefredakteur Lothar Leuschen über die politische Szene in Wuppertal. Viel Ego – aber umgesetzt wird wenig.
Analyse · Lehren aus der Berliner Silvesternacht: Ist am schwachen Staat etwas Wahres dran? Die Ursachen liegen zum Teil Jahre zurück und reichen bis zur Wiedervereinigung.
Die Ampel-Regierung ist mit dem hehren Ziel angetreten, beim Thema Wohnraum 16 Jahre Stillstand zu beenden. Doch die Situation ist nicht besser geworden.
Meinung · Hauptsache, jedem ist irgendwie gedient. Und die SPD versucht zu verbinden, was nicht zusammengehört. Ein Kommentar.
Meinung · Benedikt XVI. ist tot. Und die Reaktionen auf sein Ableben zeigen, wie unterschiedlich die Perspektiven auf einen Menschen sein können. Ein Kommentar.
Meinung · Ein Jahr geht vorbei, ein neues beginnt. Eine Zeit für Reflexion und gute Vorsätze. Wäre Wuppertal ein Mensch – was hätte er 2022 gelernt und was nähme er sich für 2023 vor?
Meinung · Sozialverbände und politische Organisationen mahnen zur Zurückhaltung. Mit den vielen Millionen Euro könne Sinnvolleres geschehen. Doch der Spaß am Fest sollte nicht zu kurz kommen. Ein Vorschlag.
Meinung · Heiligabend in Wuppertal. Auch heute stehen Mitglieder der Solidargemeinschaft auf dem Döppersberg und später auf dem Berliner Platz. Dort verteilen sie zum inzwischen dritten Mal an einem 24. Dezember Taschen mit Lebensmitteln, warmen Anziehsachen und Tabak an Obdachlose.
Meinung · Die einen wollen das Luisenviertel umbenennen, die anderen propagandieren Millionenprogramme. Wuppertals Zukunft bleibt vor allem eins: unstrukturiert.
Meinung · WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen meint: Der Klimawandel erfordert ein Umdenken. Das lässt sich auch auf den Umbau der Heckinghauser Straße beziehen.
Interview · Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang spricht im Interview über die kommende Räumung von Lützerath in NRW und seine Einschätzung zur Gruppe „Letzte Generation“. Außerdem geht es um Reichsbürger und die AfD.
Meinung · Anfang Dezember gilt als ein wichtiges Datum für die Wuppertaler Juden - die Bergische Synagoge wurde eingeweiht.
Das interessante Haus an der Gemarker Straße haben die Wuppertaler Architekten Christoph Goedeking und Jürgen Schmidt Anfang der 2000er-Jahre in eine friedlichere Zeit gebaut.
Meinung · Auf den ersten Blick wirken die sogenannten Reichsbürger einfach lächerlich – aber der Schein trügt. Ein Kommentar.