
WirtschaftWuppertal bangt um Arbeitsplätze: WKW droht die Puste auszugehen
Die Halbleiter-Krise erreicht Wuppertal mit voller Wucht. 2000 Arbeitsplätze sind in der Region bedroht.
Die Halbleiter-Krise erreicht Wuppertal mit voller Wucht. 2000 Arbeitsplätze sind in der Region bedroht.
Meinung · Der Fall Niklas Süle zeigt, dass Deutschland in der Corona-Pandemie auf Kreisliga-C-Niveau agiert. Aber diese Pandemie ist kein Spiel, sondern tödlicher Ernst. Ein Kommentar.
Meinung · Die Junior Uni wird nach Wuppertaler Vorbild auch in der Vulkaneifel umgesetzt. Bildung ist ein Exportschlager - und doch passiert auch in Wuppertal zu wenig.
Meinung · Das Urteil drückt die ganze Machtlosigkeit der Gesellschaft aus. Selbstverständlich, werden die meisten sagen, hat das Wuppertaler Landgericht Recht gesprochen.
Meinung · Die Politik tut nicht genug für den Klimaschutz. Denn irgendwo ist immer Wahl. Doch das können wir uns nicht mehr leisten.
Meinung · Auf der Straße verstehen viele nicht, was der Wuppertaler Oberbürgermeister den ganzen Tag so tut. Unter dem Strich stehen 85 Meter gesperrter Friedrich-Ebert-Straße - kein Rauch um nichts also? Ein Kommentar.
Meinung · Die sogenannten stillen Feiertage sollen ein Ende haben. Das wollen die Grünen in Bayern. Der Vorstoß ist folgerichtig - doch er ist auch ein Hinweis auf ein Phänomen unserer modernen Leistungsgesellschaft. Ein Kommentar.
Meinung · Hendrik Wüst ist zum neuen NRW-Ministerpräsidenten gewählt worden. Vorgänger Armin Laschet hat noch einmal gezeigt, was ihn auszeichnet. Nun wird es schwieriger. Ein Kommentar.
Debattenkultur hieß das Thema des Abends. Und es galt nicht nur, eine angemessene Plattform für die Thesen zu verschaffen, es war auch höchste Zeit, den Geburtstag der Politischen Runde an sich zu feiern.
Meinung · Zum guten Ton in der Politik und in der politischen Berichterstattung gehört es, einem gescheiterten Scheidenden nicht übel nachzureden. Aber auch in dieser Frage scheint Armin Laschet die Grenzen verschoben zu haben.
Meinung · Die Koalitionsverhandlungen haben begonnen. Und es geht vor allem um das Thema Klimaschutz. Das birgt allerdings ein Risiko - ein Kommentar.
Meinung · Die SPD hat Bärbel Bas als Kandidatin für das Amt der neuen Bundestagspräsidentin aus dem Hut gezaubert. Das ist konsequent - besonders gut ist es aber nicht. Ein Kommentar.
Als der Vorsitzende der Wuppertaler FDP, Marcel Hafke, vor wenigen Jahren vorgeschlagen hat, das Postverteilzentrum am Kleeblatt zum Drohnen-Taxi-Flugplatz zu machen, erntete er im besten Fall Schweigen, aber überwiegend waren es Hohn und Spott.
Meinung · FDP, SPD und Grüne sind sich einig: Sie wollen Koalitionsgespräche führen. Doch einfacher wird es jetzt nicht.
Meinung · Die Gewinner der Bundestagswahl versuchen eine Koalition zu bilden. Doch die richtige Arbeit beginnt erst, wenn die Tinte trocken ist.
Meinung · Wuppertal gehört zu den Städten, die sich alles vom Munde absparen müssen, das sie sich über Pflichtausgaben hinaus leisten wollen. Dieses Schicksal spiegelt auch der Haushaltsentwurf wider.
Unverhofft kommt oft. Wuppertal ist wider Erwarten doch mit vier Abgeordneten im neu gewählten Bundestag vertreten. Jürgen Hardt (CDU) ist nachgerückt.
CDU-Fraktionschef Ludger Kineke will die Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal. Im Videopodcast erklärt er warum.
Meinung · Das alberne Selbstbildnis der Vorsondierer von Grünen und der FDP suggerierte Gleichklang, den es anscheinend gar nicht gibt. Es kann dauern. Aber am Ende wird die Ampel grünes Licht bekommen.
Meinung · Die Geschichte der BHC-Arena in Wuppertal endet, noch ehe sie richtig begonnen hat. Das hat Oberbürgermeister Uwe Schneidewind im Alleingang entschieden - und die anderen Politiker? Die scheinen damit zufrieden zu sein.