
Wuppertaler Politik„Ich kenne doch meine Bundespartei“
Scharfer Verstand, Humor, ultralinke Gesinnung: In Gunhild Böth verliert Wuppertals Kommunalpolitik einen ebenso streitbaren wie umstrittenen Profi.
Scharfer Verstand, Humor, ultralinke Gesinnung: In Gunhild Böth verliert Wuppertals Kommunalpolitik einen ebenso streitbaren wie umstrittenen Profi.
Warum das Verhalten der Wuppertaler Verwaltung an Szenen aus der weltberühmten Fernsehserie erinnert.
Mehr als 20 Jahre haben die Wuppertaler es hingenommen, dass ihre Schwebebahn nur sporadisch und an Wochenenden sowie in den Ferien mitunter gar nicht fuhr.
Der Streit in der Bezirksvertretung Elberfeld um das von Milli Görüs für den 10. Oktober auf dem Karlsplatz geplante Herbstfest ist weit mehr als die Frage nach Recht und Gesetz. Es geht darum, wie sich eine Stadtgesellschaft dagegen zur Wehr setzen will, dass in ihr Kräfte agieren, die sich längst von der Gesellschaft abgewandt haben und sich weiter abwenden wollen.
Im Rathaus erinnert eine Ausstellung bis 6. September an vier Frauen, die Deutschland veränderten. Ihre Sache ist weiter aktuell.
Das Tanztheater Wuppertal ist die aktuelle Skandalnudel der Stadt.
Es dauert und dauert. Sobald die Stadt Wuppertal oder eine ihrer Tochtergesellschaften etwas in die Hand nimmt, dann ist Geduld gefragt. Wie zum Beweis muss die teils städtische, teils private Stadtmarketinggesellschaft nun noch ein weiteres Jahr auf den Verkauf von Fahrten mit dem Kaiserwagen verzichten.
Thomas Schütte will das Hüttendorf mit 40 neuen Buden am 25. November eröffnen.
Im Wuppertaler Meldeamt geht immer noch nicht viel. Wer sich in einer anderen Stadt helfen lassen will, erlebt eine böse Überraschung.
Warum der Kampf um den Erhalt von drei erkrankten Platanen am Döppersberg übertrieben ist.
Analyse Mit dem Verkauf des Grundstücks nähme die Stadt nur einmal Geld ein, mit dem Parkhaus hingegen dauerhaft.
Wuppertals Reichtum ist nie schnöder Mammon gewesen. Die Stadt hat nie im Geld geschwommen. Umso erstaunlicher ist es, was die Stadt trotzdem zu bieten hat.
Mehr Fahrräder, weniger Autos: Bezirksvertreter unterstützen Initiative Mobiler Ölberg.
An der Ohligsmühle beteiligt sich die WZ mit einer Spendenaktion zugunsten des Vereins WIN am Langen Tisch.
CDU, Grüne und FDP fordern, dass die Verwaltung Konzepte für das Gebäude am Döppersberg erarbeitet. Der Rat soll dann entscheiden können, was passiert.
Exklusiv · Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck über die neue Rolle seiner Partei, Bodenhaftung – und warum er sich nicht mit Personaldebatten befassen will.
Analyse Das fast sensationelle Ergebnis der Grünen verändert die politische Landschaft auf in Wuppertal.
Daniel Barenboim, Steve Hackett, Peter Kraus und Paul Panzer sind die Stars im neuen Programm. Sie zeigen, wie breit gefächert die Zielgruppe des Hauses ist.
Es wird Zeit, dass die Wuppertaler Ratsdamen und -herren zeigen, dass sie die Zukunft der Stadt mitgestalten wollen.
Wuppertals bekanntester und erfolgreichster Fußballverein steht wieder einmal am Scheideweg. Innerhalb von vier Tagen hat der Fußball-Regionalligist zwei Spiele, die über seine Zukunft entscheiden können.