KulturHistorische Stadthalle Wuppertal: Für die Akustik prädestiniert
Das Beethoven-Haus Bonn widmet dem 200. Jubiläum von Beethovens neunter Sinfonie seit dem 2. Mai einen Programmschwerpunkt.
Das Beethoven-Haus Bonn widmet dem 200. Jubiläum von Beethovens neunter Sinfonie seit dem 2. Mai einen Programmschwerpunkt.
Klärungsgespräche: Salafisten haben in den muslimischen Gemeinden keine Lobby, betont Samir Bouaissa.
Erfolgreiches Lernen braucht Freiraum. Und zwar geistig wie auch örtlich.
Nach 16 Jahren hat sich Pastor Gert Markert von der Freien evangelischen Gemeinde in Ronsdorf verabschiedet – ursprünglich lernte er den Beruf des Metzgers.
Derzeit wird ein Technikgebäude errichtet.
„Ein magischer Schauplatz fast wie die Carnegie Hall“: Großer Aufwand für Beethoven.
Bizarre Schritte ins Dunkel der Wissenschaft – ein Schloss in Transsilvanien bildet den Schauplatz.
Rad-Initiativen und Nutzer finden, die Neue Friedrichstraße sei in ihrer neuen Funktion mittlerweile etabliert.
Teile des Bodenbelags werden in diesen Tagen ausgetauscht, die grundlegende Sanierung bleibt davon aber unberührt – Kultur soll Fußgängerzone beleben.
Seit anderthalb Jahren ist die Neue Friedrichstraße als Fahrradstraße ausgewiesen – Anlieger empfinden die Umsetzung als wenig gelungen.
In einem Wuppertaler Keller haben sich Rotkehlchen eingenistet.
Nour Shekh Al Saroja flüchtete 2015 mit ihren beiden Kindern vor dem Krieg aus Syrien – in Ronsdorf hat sie eine neue Heimat gefunden.
Vor 100 Jahren wurde mit der „Milchversorgung Köln GmbH“ auch der Grundstein für die bergische Marke Tuffi gelegt.
„Jeder Landwirt macht Naturschutz bereits laut Gesetz“
Yogastunden, Jazzkonzert, Rudelsingen – und ein Rollstuhl-Parcours.
Grüne wollen die Bauern entlasten, die ökologische Maßnahmen auf ihrem Land durchführen.
Schon wieder wurden Bänke beschmiert, darunter mit Hakenkreuzen, und eine Skulptur zerstört. Der Barmer Verschönerungsverein wird den Schaden beheben, doch wie er sich vor weiterem Vandalismus schützen kann, ist ungewiss.
Thomas Lenz geht nach 19 Jahren an der Spitze in den Ruhestand – Stadt setzt insgesamt auf höhere Frauenquote.
Die Feuerwachen sollen bei großflächigen Stromausfällen als Anlaufpunkt dienen und sogenannte Lichthäuser bilden.
Verkehrsausschuss will wissen, ob mobile Abstellplätze für Fahrräder zum Einsatz kommen können.