
Wuppertaler KulturSpatzenmesse zum Festtag des Heiligen Laurentius
Projektchor trug Mozart-Messe vor. Katholische Gemeinde gedenkt noch bis Samstag ihres Namensgebers.
Projektchor trug Mozart-Messe vor. Katholische Gemeinde gedenkt noch bis Samstag ihres Namensgebers.
Quartiersbüro und Internationaler Bund rufen noch bis Freitag zur Teilnahme an einem Graffiti-Projekt auf.
Uni bietet seit zehn Jahren den Studiengang „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ an. Das Angebot ist landesweit einmalig.
Stadt will Begrünung in der Talachse vorantreiben. Projekt aus Utrecht könnte als Vorbild dienen.
Firmen reagieren oft mit Zurückhaltung auf die Würdigung. Verwendung des Prämierungslogos muss bezahlt werden.
Arbeitsgruppe um Professor Ullrich Scherf entwickelt Material zur Übertragung von Informationen per optischer Signale. Technik soll Bau von Quantencomputern ermöglichen.
Skulpturenpark öffnete am Sonntag die Türen für eine der wenigen Führungen durch das Objekt.
Bauarbeiten begannen vor gut einem Monat und werden noch mehr als zwei Jahre dauern.
Die Abrissarbeiten sollen im Herbst starten. Eigentümer muss Pläne aber noch abstimmen.
Aktuell ist der Innenausbau dran. Die Wiedereröffnung ist für November 2020 angesetzt.
Aus der alten Turnhalle am Stadion wird ein „Schmuckkästchen“ mit moderner Technik.
Noch ist das Gebäude eine Baustelle, aber nach den Sommerferien soll der Unterricht starten.
Fabian Clausen arbeitet in Washington und deckt Fälle von Korruption auf.
Cronenberger Stadteilbibliothek wird saniert. Ausleihfrist bis zum Jahresende.
Wupperverband will Wiese nur verpachten, wenn Konsens mit den Anwohnern besteht.
Die an der B7 gelegene Immobilie soll moderner werden. Innen wird weiter gearbeitet.
Projekt „Tour:Ost“ startet im September und bietet Führungen durch Oberbarmen und Wichlinghausen an.
Universität bietet demnächst auch Bachelor- und Masterabschlüsse im Bereich „Informationstechnologie und Medientechnologie“ an.
Das Gemeindezentrum soll für knapp 1,3 Millionen Euro um- und ausgebaut werden. Erste Arbeiten könnten im Herbst starten.
LEG verkauft insgesamt 418 Wohneinheiten an Sternenberg und Mastweg an Berliner Unternehmen. Kartellamt muss zustimmen.