Wenn Segeltücher Räume verändern
Wenn Segeltücher Räume verändern

Die „Grosse“: Traditions-Kunst-Verkaufsaustellung im Düsseldorfer Kunstpalast mit 650 WerkenWenn Segeltücher Räume verändern

. Wie das Endstück einer Turbine oder einer Pipeline sieht die Spirale aus, die, wie in einer Montage-Halle, hinter einer Glasscheibe liegt. „Präparat“ nennt Jáchym Fleig das schwarz-rosa gestreifte Objekt aus Kunststoff.

Packender Roman als flaches Theater
Packender Roman als flaches Theater

KritikPackender Roman als flaches Theater

Dana Vowinckels Erfolgs-Opus „Das Gewässer im Ziplock“ im Düsseldorfer Schauspielhaus

Theater-Spektakel über und mit Fußball-Fans
Theater-Spektakel über und mit Fußball-Fans

Dröhnender Jubel für die Fan-Show „Glaube, Liebe, Fußball“ in DüsseldorfTheater-Spektakel über und mit Fußball-Fans

. Sie jubeln, feuern an, ab und zu auch mal ein „Tor! Tor! Tor!“, Gruppen in bunten Fußball-Klamotten üben sich in „schalla lalala oho“, „olé, olé, olé olé“ und anderen Stadion-Songs, die sie mit voller Kraft herausbrüllen.

„Ich darf glauben und Kunst machen“
„Ich darf glauben und Kunst machen“

75 Jahre Grundgesetz: Kunstausstellung „Die Würde des Menschen“ im Innenministerium eröffnet„Ich darf glauben und Kunst machen“

75 Jahre Grundgesetz: Kunstausstellung „Die Würde des Menschen“ im Innenministerium eröffnet.

„Anatevka“: Brav und ohne Brisanz
„Anatevka“: Brav und ohne Brisanz

Premiere des Ohrwurm-Musicals in der Deutschen Oper am Rhein„Anatevka“: Brav und ohne Brisanz

Bettlaken hängen an Wäscheleinen. Hoch und runter fahren sie auf der Bühne der Deutschen Oper am Rhein und bilden wechselnde Kulissen für ein Musical, das auf jüdischen Geschichten des frühen 20. Jahrhunderts von Scholem Alejchem basiert. „Anatevka“ heißt nicht nur das Bühnenwerk von Autor Joseph Stein und Komponist Jerry Bock, sondern auch das weißrussische Dörfchen in der Nähe der Ukraine.

So ist das Schauspielhaus-Stück „Homeoffice“
So ist das Schauspielhaus-Stück „Homeoffice“

KritikSo ist das Schauspielhaus-Stück „Homeoffice“

Jubel für die Uraufführung eines modernen Tanz-Spektakels über Zoomen und Chatten im Düsseldorfer Schauspielhaus. Warum das Ganze durchaus außergewöhnlich ist.

Deutsche Oper eröffnet Spielzeit mit „Nabucco“

Spielplan Deutsche Oper am RheinDeutsche Oper eröffnet Spielzeit mit „Nabucco“

„Nabucco“ als große Oper in Düsseldorf und „Ruß – eine Geschichte von Aschenputtel“ als Romantik-Ballett in Duisburg, das klassischen Tanz mit der Geschichte des Ruhrgebiets verbindet: Mit diesen Höhepunkten präsentierten Christoph Meyer, Intendant der Deutschen Oper am Rhein, und die neue Chefchoreographin Bridget Breiner den Spielplan für die kommende Saison.

Jubel für den Cello-Star in Düsseldorfs Tonhalle
Jubel für den Cello-Star in Düsseldorfs Tonhalle

Wiener Philharmoniker begeisternJubel für den Cello-Star in Düsseldorfs Tonhalle

Für den Jubel in der nahezu ausverkauften Tonhalle in Düsseldorf waren nach diesem Meisterkonzert mehrere Meister verantwortlich: Gautier Capuçon und die Wiener Symphoniker. Das erste Mal sind sie unter ihrem neuen Chef-Dirigenten, Petr Popelka, auf Europa-Tournee.

Romeo und Julia: Ein Fest der Stimmen
Romeo und Julia: Ein Fest der Stimmen

Bellinis Oper „I Capuleti e I Montecchi“ als gefühlvolle konzertante Aufführung in DüsseldorfRomeo und Julia: Ein Fest der Stimmen

Romeo aus dem Hause de Montecchi liebt Julia aus der Veroneser Dynastie der Capuleti. Leidenschaftlich, kompromisslos. Die Nachnamen sind eher bekannt unter „Capulets“ und „Montagues“. Shakespeares tragische Lovestory mit tödlichem Ausgang um das wohl berühmteste Liebespaar der Weltliteratur wurde vor gut 200 Jahren von Vincenzo Bellini in eine Oper verwandelt: voller wunderschöner Melodien zum Mitsummen und blühender Lyrismen.

Der russische Star und die schwedische Malerin
Der russische Star und die schwedische Malerin

Pioniere der abstrakten Malerei: Kunstsammlung NRW zeigt 120 Werke von Wassily Kandinsky und Hilma af KlintDer russische Star und die schwedische Malerin

Wassily Kandinskys Abstraktionen sind weltberühmt. Hilma af Klint blieb jahrzehntelang unbekannt. Dabei war die schwedische Malerin Kandinsky mindestens ebenbürtig - und künstlerisch sogar voraus.

Unwiderstehliche Grusel-Revue
Unwiderstehliche Grusel-Revue

Acht Schauspiel-Talente begeistern im Düsseldorfer Doppelstück „Das Sparschwein/Die Kontrakte des Kaufmanns“Unwiderstehliche Grusel-Revue

. Rüschen-Röcke fliegen hoch im Galopp, die jungen Damen und Herren schwingen ihre Beine und kreischen. Alle in Rot-Weiß-Schwarz. Wie es sich für French Cancan gehört. Damals im Paris des späten 19. Jahrhunderts, als junge Leute aus der Provinz in die „Weltstadt der Liebe“ eilten, um zu shoppen, fein zu dinieren und mal die Sau raus zu lassen – nachdem die achtköpfige Spieler-Gemeinschaft vorher ihr „Sparschwein“ geköpft hat.

Tony Craggs Kunst zum Anfassen
Tony Craggs Kunst zum Anfassen

Sonst verboten, in Düsseldorf erlaubt: Die Kunstwerke des Bildhauers sollen berührt werdenTony Craggs Kunst zum Anfassen

Der Wahl-Wuppertaler Tony Cragg schafft seit 50 Jahren Skulpturen, die zu den sehr wertvollen in der Kunstwelt zählen. Nun gibt er 30 von ihnen zum Anfassen frei.

True Crime als stilisiertes Tanztheater
True Crime als stilisiertes Tanztheater

Premiere von Georg Büchners Klassiker „Woyzeck“ in DüsseldorfTrue Crime als stilisiertes Tanztheater

„Woyzeck“ und seine Marie, der Tambourmajor, der Hauptmann und der Doktor, der mit Woyzecks Gesundheit herum experimentiert: Sie alle laufen in der neuen Düsseldorfer Inszenierung um eine Herberge herum, schleichen oder rennen.

Peer Gynt lässt Zuschauer ratlos zurück
Peer Gynt lässt Zuschauer ratlos zurück

Es ist die erste klimaneutrale Inszenierung in Düsseldorf: Doch Bernadette Sonnenbichler verhebt sich am Ibsen-StoffPeer Gynt lässt Zuschauer ratlos zurück

Peer Gynt ist eine Odyssee eines Ichsüchtigen, der sich immer wieder neu ernährt und seine Identität verändert. Bernadette Sonnenbichler inszenierte das Drama am Düsseldorfer Schauspielhaus.