
„Hätte nicht besser laufen können“Rück- und Vorausblick auf das Programm des Wuppertaler Pina Bausch Zentrums under construction
Residenzen, Grundsatzfragen und bekannte Tanz-Soli.
Residenzen, Grundsatzfragen und bekannte Tanz-Soli.
Der Nutzungsbeginn durch das Von der Heydt-Museum ist weiter ungewiss.
Ein sozialer und künstlerischer Rebell.
Der Kulturausschuss tagt im soziokulturellen Zentrum Loch. Kultureinrichtungen der Freien Szene haben enorme finanzielle Probleme.
Das Close Up-Ensemble führt sein Stück „Ellipse“ auf - eine Warnung vor salonfähig gewordenem Rassismus.
Der Farbe zuschauen, wie sie offen vor ihm liegt.
Dass ein Weltklasse-Cellist Wuppertal kennt und schätzt, ist nicht wirklich etwas Besonderes. Schließlich steht hier die Historische Stadthalle, die auch für Alban Gerhardt, eine besondere ist.
Heute denken viele vor allem an Henri Matisse (1869 bis 1954), wenn der Begriff Fauvismus fällt. Vielleicht weil er ein breiteres und längeres Werk hinterließ, ein Akademiker und mutmaßt Anna Storm.
Gerade biegt die Ausstellungsvorbereitung für „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Wuppertaler Von der Heydt-Museum auf die Zielgerade ein. Was dabei passiert und was dabei wichtig ist.
Peter Handkes Stück „Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten“ eröffnet die Saison des Schauspiels Wuppertal 2025/26 im Theater am Engelsgarten – als Mitmachprojekt.