InvestitionenIn welche Kulturgebäude Wuppertal 2023 investiert
Kulturdezernent Matthias Nocke zu den Investitionen, die 2023 bei den kulturellen Einrichtungen der Stadt möglich sind.
Kulturdezernent Matthias Nocke zu den Investitionen, die 2023 bei den kulturellen Einrichtungen der Stadt möglich sind.
Kulturdezernent Matthias Nocke zu den wichtigen Themen der Kultur im Jahr 2023.
2023 wird der Wettbewerb im Bergischen ausgetragen. Die jungen Musiker sprachen mit uns über Themen wie Lampenfieber und ihre liebsten Stücke.
Horres setzte in Wuppertal über elf Spielzeiten Akzente. In dieser Zeit nahm so manche Gesangskarriere ihren Anfang.
Sechs bekannte Kulturschaffende aus Wuppertal erzählen, was sie vom Jahreswechsel halten. Same procedure as every year?
Die WZ-Reporter berichten von ihren journalistischen Erlebnissen, die ihnen noch länger im Kopf blieben.
Eleonore Marguerre singt die Titelrolle in der Operette von Franz Lehár – auch am Silvesterabend in der Wuppertaler Oper.
Der Opernsänger hat den Charakter schon des Öfteren verkörpert und gesungen. Das erste Mal 1996.
Die Wuppertaler Bühnen und die Kompagnie Merighi / Mercy haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Was dieser nächste Schritt bedeutet.
Junges Kulturnetzwerk: Kulturadvent ist nur der Anfang einer kulturellen Offensive im Stadtteil
Die Tanzrauschen-Produktion Transforming Movements vereint Laien und Profis in zehn Jamsessions. Nach einer Idee von Jorge Puerta Armenta.
Das Schauspiel führt die spritzig-respektlose Klassenkampfkomödie „Café populaire“ erstmals vor Live-Publikum auf.
Katja Pfeiffer, Dekanin der Fakultät für Design und Kunst, will ihre Studierenden nach Corona wieder zusammenbringen.
Bei der WZ-Kunstauktion gibt es exklusive Werke von Kreativen aus Wuppertal und Krefeld. Geboten wird vom bis zum 22. Dezember – für einen guten Zweck.
Die WZ-Aktion zugunsten der Tafeln in Wuppertal und Krefeld findet vom 16. bis 22. Dezember im Netz statt. Darum geht’s.
Torger Erik Nelson wechselt von der Tonhalle zu Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester – als Geschäftsführer ab dem Sommer 2023.
Die WZ-Kunstauktion nimmt Fahrt auf. Wir waren bei der Wuppertaler Künstlerin Jaana Caspary in ihrer Atelier-Werkstatt am Arrenberg zu Gast.
Der Wuppertaler Maler Wolf Erlbruch ist mit 74 Jahren gestorben. Nicht zuletzt als Vater des kleinen Maulwurfs wird er vielen in Erinnerung bleiben.
Die Geschichte des Wuppertaler Illustrators ist eng mit dem Hammer Verlag verwoben.
Die WZ hat den Maler, Musiker und Dozenten Christian von Grumbkow in seinem Atelier in Schloss Lüntenbeck besucht.