
MeinungWZ-Kommentar zur neuen geplanten Polizeiwache in Elberfeld: Mehr Druck für eine Lösung für Lichtscheid
Die Rolle des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW in der Frage der polizeilichen Infrastruktur in Wuppertal ist kurios.
Die Rolle des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW in der Frage der polizeilichen Infrastruktur in Wuppertal ist kurios.
NRW-Innenministerium gibt Geld für Wuppertaler Westen frei. Aber die Großanlage muss darben – das Projekt ist zu teuer.
In Dortmund eröffnet das Fußballmuseum eine Sonderausstellung für Günter Netzer, den ersten Popstar des deutschen Fußballs.
Noch immer versucht das Wuppertaler Cellitinnen-Krankenhaus St. Petrus, den Wegfall der Leistungsgruppen EPU und Pankreas durch die NRW-Krankenhausplanung zu verhindern – mit Klagen.
Seit Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump stehen die Konsulate der USA in Deutschland auf dem Prüfstand, auch jenes in Düsseldorf. NRW-Europaminister Nathanael Liminski (CDU) will eine Schließung in der Landeshauptstadt aber unbedingt verhindern.
Neue Debatte um katastrophale baulichen Zustände der Polizeigebäude in Barmen.
Das Smartphone ist ein mobiler Alleskönner, längst unbeherrschbar für Lehrer, die mit dem „World Wide Angebot“ und der Lust am schnellen Austausch per Snapchat, Instagram oder TikTok um die Aufmerksamkeit ihrer Schüler buhlen müssen.
Eine Stadt wie Wuppertal mit 366 000 Einwohnern und einer eigenen Identität, muss sich einen adäquaten Fußballverein leisten, der einen eigenen Leistungsanspruch hat und jene Bergische Identität wahrnehmbar unterstützt.
Ein Leichlinger Unternehmen soll den Bestand aufnehmen – um Lösungen für Anwohner vorzubereiten.
Nockes Chance liegt eher darin zu zeigen, was er wirklich Neues erreichen will für diese Stadt.