Dort kann man alle bisherigen Änderungen der deutschen Verfassung nachvollziehen und verschiedene Versionen miteinander vergleichen. Diese werden auch in einer Zeitleiste dargestellt. Die Daten sind in maschinenlesbaren Formaten verfügbar und können so in andere Anwendungen eingebunden werden.
„Wir wollen am Beispiel des Grundgesetzes die Möglichkeiten von Open Data in anschaulicher Form zeigen“, erklärte Manuel Prinz vom Chaospott Essen, einer der vielen Gruppen beim CCC. „Unsere Entwicklung ist offen und erweiterbar, so kann sie jeder für andere Inhalte nutzbar machen.“ Die Plattform mit der Bezeichnung DocPatch will ihren dokumentarischen Ansatz auch auf andere Gesetzestexte oder Parteisatzungen ausweiten. Dabei sind alle zum Mitmachen eingeladen.
„Es war aufwendig, alle relevanten Daten aus öffentlichen Quellen zusammenzusuchen und aufzubereiten“, zitiert eine CCC-Pressemitteilung den Projektteilnehmer Benjamin Heisig. „Trotz alledem bringt Gesetze hacken enormen Spaß!“