Auf diese Spam-Nachrichten weist der Verband der Internetwirtschaft (Eco) in seinem Botfrei-Blog hin. Wer solche Nachrichten erhält, sollte nie auf die Links klicken, weil so durchaus Schadsoftware auf den Rechner kommen kann.
Beschweren sich andere Skype-Nutzer, dass man selbst Quelle solcher Nachrichten ist, gilt es, das System auf eine Virusinfektion hin zu überprüfen - und zwar nicht mit dem installierten, sondern mit einem zweitem Scanner. Ergibt sich dabei kein Befund, sollte man einfach das Skype-Passwort ändern. Das sollte die Spam-Welle den Experten zufolge beenden.