Ausstellung und Vorträge Was das Goethe-Museum im März plant
Düsseldorf · Im März bietet das Museum im Schloss Jägerhof Vorträge und eine Ausstellung.
Das Goethe-Museum in Düsseldorf bietet im März eine Reihe von Veranstaltungen, die das Werk des wohl berühmtesten deutschen Dichters neu zu erschließen versuchen. So beschäftigt sich etwa Manfred Osten am Mittwoch, 12. März mit der Bedeutung des Dichterfürsten in China. „War Goethe ein Mandarin? Zur Aktualität eines deutschen Klassikers in China“ lautet der Titel seines Vortrags. Beginn ist um 19 Uhr. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht die Gedichtsammlung „Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten“ und deren Vermächtnis. Der Eintritt ist frei.
Passend zum internationalen Frauenmonat veranstaltet Silke Hoffmann am Mittwoch, 26. März eine öffentliche Führung mit dem Titel „Der „versteinerte Schwerenöter. Blicke auf die ‚Geliebten’ Goethes“. Hoffmann würdigt die Frauen, denen Goethe nahestand, und arbeitet deren Einfluss auf seine Werke heraus. Frauen wird in Goethes Leben eine geradezu mystische Ausstrahlung zugeschrieben, deren Wirkung sich oft in den Texten wiederfindet. Beginn ist um 18 Uhr, Eintritt frei.
Mit ihrem Vortrag „Flucht, Migration und Vertreibung: Gesellschaftliche Dynamiken in Goethes Werken“ bezieht Charlotte Kurbjuhn von der Universität Duisburg-Essen die Lyrik auf die aktuelle Flüchtlingspolitik. Sie spricht am Mittwoch, 9. April, um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Zur „Nacht der Museen“ präsentiert das Haus eine Kabinettausstellung über die Walpurgisnacht, der spektakulären Nacht aus Goethes Drama „Faust“. In dieser Nacht feiern Hexen auf dem höchsten Berg des Harzgebirges .„Hexenspektakel!“ heißt der Schau. Einlass ist am Samstag, 26. April, ab 19 Uhr. Eintrittskarten sind nur im Vorverkauf erhältlich (17 Euro, ermäßigt zwölf Euro). Die Sammlung in Schloss Jägerhof verfügt über 50 000 Ausstellungsstücke. Darunter Handschriften, Bücher und Gemälde.
Info Goethe-Museum im Schloss Jägerhof, Jacobistraße 2, Telefon 0211 8996262