„Wir wollen zusätzliche Mobilitätsalternativen schaffen und damit zu mehr Wahlfreiheit für jedermann beitragen“ sagte Uber-Deutschland-Chef Fabien Nestmann laut Mitteilung. In Berlin und Hamburg sei Ubers Taxi-App bereits positiv aufgenommen worden. Nutzerzahlen nannte das Unternehmen nicht.
Das kalifornische Start-up liegt in Deutschland im Dauer-Clinch mit der traditionellen Taxibranche, die vor allem unlauteren Wettbewerb befürchtet. Ubers Fahrdienst Pop, der private Fahrer vermittelt, steht besonders in der Kritik. Uber fordert dagegen eine Novellierung der Regulierung. UberTaxi kommt ähnlich wie alternative Angebote wie myTaxi ohne die Vermittlung einer Zentrale aus. Die Genossenschaft Taxi Deutschland etwa bietet ebenfalls eine Smartphone-App zur Vermittlung von Taxifahrten.