"In allen anderen Proben haben wir mehr oder wenige hohe Werte von E-Coli gemessen", so der ADAC-Tester. Die Belastung am Badesee ist auf die bis zu 100 Kanadagänse zurückzuführen, die hier leben und Liegewiesen sowie Ufer mit Kot übersäen. Die Keime gelangen von dort leicht ins Wasser.
Noch am 7. Mai hatte die Stadt eine Wasserprobe aus dem E-See entnommen und das Ergebnis für gut befunden. Im Mai hieß es, die Werte von E-Coli und Intestinalen Enterokokken lägen deutlich unter den Grenzwerten. Auch der aktuelle EU-Badegewässerbericht bescheinigt dem Elfrather Badesee eine gute Wasserqualität.
Der ADAC hat dafür eine Erkläung: Die offiziellen Messungen werden im Schwimmbereich ab einem Meter Wassertiefe vorgenommen. Der Automobilclub testet jedoch im ufernahen Flachwasser bei bis zu 30 Zentimetern Tiefe. Also genau dort, wo Kleinkinder im See spielen. neuk
Mehr zur aktuellen Wassermessung am E-See lesen Sie in der Mittwochsausgabe der WZ Krefeld.