Fichtenhain: 50 Millionen Euro investiert
Chinas größter Hersteller für Baumaschinen eröffnet seine Europazentrale.
Krefeld. In einem festlichen Rahmen mit rund 200 Gästen haben am Freitag Firmenvertreter der chinesischen XCMG-Gruppe die neue Firmenzentrale mit Forschungszentrum eröffnet. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin würdigte den Baumaschinenkonzern für sein Engagement in Krefeld, das er schon vor kurzem mit dem NRW-Invest-Award für herausragende Investitionen ausgezeichnet hat. Das Unternehmen hat 50 Millionen Euro in die modernen, zweckmäßig ausgestatteten Gebäude im Europark Fichtenhain investiert.
Zu den Gratulanten von Suoyun Li, Geschäftsführer von XCMG Europe und Executive Vice President des Konzerns, gehörte auch Oberbürgermeister Gregor Kathstede. Dieser sprach von einem „besonders guten Tag für Krefeld“, weil ein Global Player von hier aus nach Europa expandieren wolle. Kathstede verspricht sich davon nicht nur die geplante Erweiterung von bereits 110 auf 200 Arbeitsplätze, sondern auch eine Sogwirkung für die Ansiedlung weiterer chinesischer Unternehmen. Schon die stringente Planung vom Spatenstich bis zur Eröffnung in 15 Monaten sei beispielhaft.
Die Wirtschaftsförderung hat das Engagement von Anfang an begleitet und vor zwei Jahren das 16 000 Quadratmeter große Grundstück an XCMG verkauft. Es sei schön zu sehen, dass alle Ankündigungen trotz vieler skeptischer Stimmen auch umgesetzt wurden, sagte WFG-Geschäftsführer Eckart Preen gegenüber der WZ. Ebenso freue er sich für die vielen Krefelder Handwerksbetriebe und Dienstleister, die mit Aufträgen am Bau beteiligt waren.
Die Ansiedlung wäre allerdings nicht ohne Franz Hajek möglich gewesen, der das benachbarte Hydraulikunternehmen Fluitronics gegründet und inzwischen an XCMG verkauft hat. Er hat dem chinesischen Partner als Geschäftsführer bei der Gründung und Entwicklung geholfen und steht weiterhin als Berater zur Verfügung.
Zunächst steht laut Suoyun Li jedoch die Integration der deutschen wie auch einiger chinesischer Ingenieure an. Mit dem Dreiklang „Investition — Innovation — Integration“ strebe der chinesische Marktführer der Baumaschinenbranche auch in Europa einen Spitzenplatz an. Das Feiern auf spektakuläre Art beherrscht das Unternehmen schon aus dem Effeff: Ein Hydraulikkranwagen transportierte unter Bühnennebel einen riesigen Schlüssel zur obligatorischen Übergabe in die Halle.