Natürlich steht der Mensch bei der Kunst immer im Mittelpunkt. Es gibt wohl nichts Menschlicheres als Kunst und immerhin ist der Mensch derjenige, der die Kunst macht, sie anschaut. Selbst wenn der Mensch mal nicht Sujet der Kunst selbst ist – was heutzutage natürlich häufiger vorkommt als etwa vor einigen Hundert Jahren, als bildende Kunst vor allem eben „bildend“ war und nicht selten Menschen zeigte.
Aber bei dem nächsten Kunst-Impuls der Kunstmuseen Krefeld – der diesmal wieder im Kaiser-Wilhelm-Museum am Joseph-Beuys-Platz stattfinden wird – darf der abgebildete Mensch ganz und gar im Zentrum stehen. Die Kunstmuseen bieten bei ihrer Abendöffnung, jeweils am ersten Donnerstag im Monat, somit am 3. April, 17 bis 21 Uhr, immer einen besonderen programmatischen Schwerpunkt. Diesmal heißt dieser „People!“: „Menschen im Museum – wenn wir diejenigen meinen, die in den Kunstwerken dargestellt sind, so handelt es sich doch um eine recht diverse Klientel. Da finden sich Heilige und Menschen ohne Obdach, Schwerverbrecher, Krankenschwestern und amerikanische Senatoren oder Menschen im jüdischen Viertel von Amsterdam zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ – heißt es in der Ankündigung. Und tatsächlich, es wäre schon ein kurioses Aufeinandertreffen, wenn die abgebildeten Personen auf den vielen Bildern im Kaiser-Wilhelm-Museum zum Leben erweckt würden. Obzwar so manche Abbildung, so manches Kunstwerk, auch schon so tüchtig viel Leben in sich trägt; manchmal sogar mehr als das Original, aber das steht gewiss auf einem anderen Blatt Papier.
In diversen Führungen können Besucher der kostenlosen Abendöffnung den „Menschen im Museum“ über große Zeiträume – und Stile – hinweg begegnen. Die Bandbreite in der Sammlungspräsentation reicht von einem spätgotischen Bildwerk von Derick Baegert, über Werke der klassischen Moderne von Max Slevogt sowie Heinrich Nauen bis zur Pop-Art und Andy Warhol.
Menschliche Konterfeis fordern in den Workshops die Kreativität der Besucher heraus und das K+ Café im KWM by Flavia bietet musikalische wie kulinarische Umrahmung für den Abend. Im Museumscafé wird ab 18 DJ Füzûn auflegen und zum Tanzen laden. Er arbeitet ausschließlich mit Vinyl-Schalplatten. Das Museumscafé mit einem gastronomischen Angebot bleibt bis 22 Uhr geöffnet. Der Kunst-Impuls wird durch die Unterstützung der Stadtwerke Krefeld und der Sparkasse ermöglicht.
Alle Informationen zu dem Kunst-Impuls und allen Angeboten der Kunstmuseen Krefeld stehen online.