Sperrmüll-Chaos ärgert die Anwohner im Berliner Viertel

Monat für Monat türmt sich in der Monheimer Hochhaus-Siedlung der Unrat. Viele entsorgen unbefugt, andere verteilen Müll.

Monheim. Aufgerissene Tüten, versiffte Bettlaken, Klamotten, Koffer, Kartons, Windeln, Farbeimer, ein Ölradiator, Glasscherben — viele Glasscherben. Alles wild verteilt. Es ist kein auf dem Haufen gestapelter Müll, hier auf einem Bürgersteig im Berliner Viertel. Es ist eine große vermüllte Fläche. Fußgänger kommen nicht weiter, müssen auf die andere Straßenseite wechseln oder auf die Straße — weit auf die Straße. Auch am Farbbahnrand verteilen sich Abfälle und Gerümpel. Was ist hier los? Kommt der Sperrmüll?

Anwohnerin im Berliner Viertel

Nein, der Sperrmüll war da. Am Vortag. Was noch liegt, ist der Rest. Das, was nicht abgeholt worden ist, weil es nicht unter Sperrmüll fällt. Irgendwelche Leute haben es trotzdem abgeladen. So was kommt immer wieder vor im Berliner Viertel, der Hochhaus-Siedlung im Monheimer Süden. Seit Jahren. Und auch jetzt wieder an der Ecke Weddinger/Plötzenseer Straße. „Stinksauer“, schrieb einer, der hier wohnt und vom Fenster auf den Müll guckt, bei Facebook. Er postete auch Fotos vom zerfledderten Unrat. Es folgte eine rege Diskussion. Später wurde der Post gelöscht.

Wie kommt es zu dem Müllproblem? Georg Scheyer betreut als Stadtteilmanager das Berliner Viertel und sitzt täglich in seinem Büro am Ernst-Reuter-Platz 20. Scheyer kümmert sich um das Viertel und seine Menschen, um ihre Probleme und kämpft gegen den schlechten Ruf des Hochhausviertels, das in den 1960er Jahren entstand. Über das Müllproblem sagte Scheyer zum Beispiel mal: „Dadurch, dass hier eine sehr enge Bebauung herrscht, und etwa 11 000 Menschen hier wohnen, gibt es auch ein höheres Aufkommen an Sperrmüll.“

Je mehr Menschen, desto mehr Sperrmüll. Nachvollziehbar. Aber ist es nur das? Eine Anwohnerin sagt: Es gebe im Viertel viele, die einfach auf den Haufen schmeißen — egal, was es ist. Es seien aber nicht nur Leute aus der Nachbarschaft, die hier ihren Dreck abladen. „Manchmal halten sogar Autos mit Leverkusener Kennzeichen und laden Müll ab — Müll, nicht Sperrmüll.“ Dass das so sei, sagt sie, liege auch daran, dass man im Internet nachlesen könne, wann im Viertel die Sperrmülltermine sind.

Anders als in anderen Teilen der Stadt müssen die Bewohner des Berliner Viertels die Sperrmüll-Abfuhr nicht anmelden. Sie erfolgt automatisch und monatlich an festgesetzten Tagen. Was dann folgt, ist immer ähnlich: Wer etwas loswerden will, legt es raus, oft schon lange vor dem Termin — laut Stadt ein großes Problem. Es bilden sich Müllberge, dann folgt das Zerfleddern. Leute, oft auch von außerhalb, durchwühlen die Sperrmüllberge nach Brauchbarem und Gegenständen, die sich für den Wiederverkauf eignen.

Die Müllabfuhr nimmt den Sperrmüll mit. Der Rest bleibt liegen. Dann kommt entweder der Hausmeisterdienst des Großvermieters LEG oder die Straßenreinigung der Stadt und säubert Bürgersteige und Straßen — bis zum nächsten Termin. Zwischendurch schimpfen einige und posten Bilder des Missstands bei Facebook.

Was könnte man ändern? Andreas Apsel von der Stadt Monheim, kündigte gestern an, mit der LEG über Lösungen zu sprechen. Die LEG sei als Haupteigentümer in der Pflicht, sich um das Problem zu kümmern, so der Leiter der städtischen Betriebe. Die LEG sagte auf Anfrage, man schreibe Mieter an, veranstalte Umwelttage, um zu sensibilisieren. „Aber ab einem gewissen Punkt sind uns die Hände gebunden. Die Mieter müssen mitspielen.“