Osterferien in Mettmann Eine Safari durch die Eiszeit oder ein Ausflug nach Pompeji
Kreis Mettmann · Von der Fährtensuche im Wald, Auerochsen, einer Eiszeitsafari bis hin zur Erkundung von Pompeji bietet das Neanderthal Museum ein Ferienprogramm.
Eine Safari durch die Eiszeit oder einen Abstecher nach Pompeji, unmittelbar vor dem historischen Ausbruch des Vesuvs: Dafür muss niemand den Kreis Mettmann verlassen. In den Osterferien bietet das Neanderthal Museum auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für neugierige Entdeckerinnen und mutige Abenteurer. Es werden sowohl spannende Tagesworkshops als auch zweistündige Workshops angeboten, die alle interessierten Kinder mit auf eine spannende Reise in die Vorzeit nehmen.
Von Dienstag, 11. April, bis Freitag, 14. April, finden Tagesworkshops für abenteuerlustige Kinder statt. Dabei wechseln die Themen Tag für Tag. Am Dienstag, 11. April, geht es los mit einer Schnitzeljagd durch die umliegenden Baumschonungen. Unter dem Motto „Im Wald“ suchen die Teilnehmenden dort unter anderem nach Tierspuren und Blättern. In der Steinzeitwerkstatt werden im Anschluss mit den gesammelten Blättern Stofftaschen oder T-Shirts bedruckt.
Eine Eiszeit-Safari steht dann am Mittwoch, 12. April, im Eiszeitlichen Wildgehege Neandertal an. Die Mädchen und Jungen und ihre erwachsenen Begleiter können Wisente, Auerochsen und Wildpferde bestaunen. Im Neanderthal Museum sind das Mammutbaby und das bei den Besuchern sehr beliebte Steinzeit-Lager in der Ausstellung zu bewundern. Dazu gibt es viele Informationen aus dem und über das Leben unserer genetischen Vorfahren.
Der Römer-Tag am Donnerstag, 13. April steht ganz im Zeichen der untergegangenen römischen Stadt Pompeji. Was die Menschen damals erlebten und wie es ihnen und ihren Familien erging, wird beim Besuch der aktuellen Sonderausstellung „Pompeji - Pracht und Untergang“ erklärt. Zudem können bei eigenen Ausgrabungen Schätze entdeckt und deren Geheimnisse gelüftet werden.
Der Freitag, 14. April, wird dann ein großer Überraschungstag inklusive spannendem Kriminalfall. Klar ist, hierbei werden Funken fliegen. Ein Ausflug in die Steinzeitwerkstatt gehört immer zum Tagesprogramm dazu.
Die Veranstaltungen richten sich an 6- bis 9-jährige Kinder und dauern jeweils von 9 bis 16 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 58 Euro inklusive Eintritt in das Museum sowie ein warmes Mittagessen. Neben den Tagesveranstaltungen bietet das Museum in den Ferien auch zweistündige Workshops an, die ganz im Zeichen der Steinzeit stehen.
Am Mittwoch, 5. April, (13 bis 15 Uhr) können die Kinder in der Steinzeitwerkstatt die Geheimnisse des Feuersteins kennenlernen. Dieser war für das Überleben in der Steinzeit von großer Bedeutung. Mit Feuersteinen konnten die Menschen in der Steinzeit nicht nur Feuer machen, sondern auch Fell, Leder oder andere harte Materialien durchtrennen. Im Workshop lernen die Kinder die Möglichkeiten des Feuersteins kennen, fertigen ein Steinzeitmesser an und gravieren Bilder in Schiefer.
Am Donnerstag, 13. April (13 bis 15 Uhr) findet der Workshop „Steinzeitlicht und Höhlenkunst“ statt. Dort erfahren Kinder Spannendes über das Leben unserer Urahnen und können ihr eigenes Steinzeit-Licht anfertigen und eine Höhlenmalerei mit Farbpigmenten kreieren.
Ein ganz besonderes Erlebnis bietet der Workshop „Mit Oma und Opa in die Steinzeit“. Kinder ab 8 Jahren können mit zusammen mit den eigenen Großeltern aus Feuerstein und Holz ein Steinzeitmesser herstellen. Der Workshop findet an drei Terminen statt: Dienstag, 4. April, 11 bis 13 Uhr; Mittwoch, 12. April, 14 bis 16 Uhr und Freitag, 14. April, 12 bis 14 Uhr.
Karten gibt es für die Teilnehmer online unter www.neanderthal.de. Dort ist auch das gesamte Ferienprogramm mit allen Informationen zu den angebotenen Workshops als PDF-Dokument abrufbar. Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote für offene Ganztagsschulen und Freizeitgruppen.