„Glauben ist etwas Schönes“
„Glauben ist etwas Schönes“

Christliches Leben in Mönchengladbach„Glauben ist etwas Schönes“

Auch wenn jährlich Hunderttausende aus der Kirche austreten, entscheiden sich junge Menschen für den Eintritt in die christliche Gemeinschaft – wie jetzt in der Osternacht. Was sie bewegt, diesen Schritt zu tun.

Von Lars Wallerang
„Unser Fischstammtisch ist eine Insel“
„Unser Fischstammtisch ist eine Insel“

Mittwochs auf dem Hardter Wochenmarkt „Unser Fischstammtisch ist eine Insel“

Sie treffen sich jede Woche am selben Ort – und das seit 15 Jahren. Zu Backfisch, Kibbeling und Co. bringen sie abwechselnd immer eine Flasche Weißwein mit. Wie es zu ihrer besonderen Tradition auf dem Hardter Wochenmarkt gekommen ist, um was sich ihre Gespräche drehen und was sie verbindet. Heute wie damals.

Wie es bei der KFH gastronomisch weitergeht
Wie es bei der KFH gastronomisch weitergeht

Veranstaltungsort und Restaurant in Mönchengladbach Wie es bei der KFH gastronomisch weitergeht

Schon ab Mai wird es in dem markanten Denkmal in städtischem Eigentum keinen Pächter mehr geben. Sinan Heesen verlässt mit seinen Plänen und Büros das Haus. Was das für Veranstalter bedeutet und was die zuständige Stadttochter MGMG jetzt vorhat.

Das Ende der Protected Bike Lane
Das Ende der Protected Bike Lane

Protected Bike Lane in Mönchengladbach Das Ende der Protected Bike Lane

Der geschützte Radstreifen auf der Hohenzollernstraße wurde am Montagmorgen entfernt. Ein Mönchengladbacher hatte gegen das Verkehrsprojekt geklagt. Weshalb er sich dazu entschied und wie es jetzt mit der Straße weitergeht.

Von Christoph Wegener
Warum zwei Brustkrebszentren sinnvoll sind
Warum zwei Brustkrebszentren sinnvoll sind

Teilerfolg bei Klage gegen Krankenhausreform Warum zwei Brustkrebszentren sinnvoll sind

Das Elisabeth-Krankenhaus hat einen Etappensieg gegen das Land NRW errungen: Der Klage wurde per Eilantrag stattgegeben. Vorerst dürfen Brustkrebspatientinnen dort weiter operiert werden. Betroffene sind erleichtert und erklären, warum es so wichtig ist, dass beide Zentren erhalten bleiben.

Von Leslie Brook
Was der See für Wanlo bringt
Was der See für Wanlo bringt

Tagebauloch wird geflutet Was der See für Wanlo bringt

Ab 2036 wird das Tagebauloch im Süden Mönchengladbachs mit Wasser gefüllt – für 30 Jahre. Wanlo soll sich dabei zum Freizeit- und Tourismusstandort entwickeln. Zu den Attraktionen zählen unter anderem ein Campingplatz und ein Hafen für bis zu 400 Boote.

Von Carsten Pfarr
Multimedia
Kiosk-Inhaber verzeichnen Einbußen
Kiosk-Inhaber verzeichnen Einbußen
„Ich mache mir keine Hoffnungen“ Kiosk-Inhaber verzeichnen Einbußen

Die Welle der Empörung über geschlossene Büdchen an Sonn- und Feiertagen ist der Politik vor die Füße geschwappt. Diese will den Betreibern zur Hilfe eilen. Doch deren Skepsis bleibt groß.

Weitere Angebote
Hauseigentümer sieht sich bei E-Mobilität „ausgebremst“
Hauseigentümer sieht sich bei E-Mobilität „ausgebremst“
E-Mobilität vs. Regeln in Mönchengladbach Hauseigentümer sieht sich bei E-Mobilität „ausgebremst“

Guido Winkel möchte sein Elektroauto vor seinem Haus laden. Dafür hat er der Stadt verschiedene Vorschläge gemacht. Alle wurden abgeschmettert. Wunsch und Realität gehen auf kuriose Art auseinander – die Stadt sieht keine Handlungsmöglichkeit.

Aktuelle Angebote
ANZEIGE
Uwe Kamps neu im Präsidium
Uwe Kamps neu im Präsidium

Borussia Mönchengladbach Uwe Kamps neu im Präsidium

Zwischen 1982 und 2004 machte Uwe Kamps 518 Pflichtspiele für Borussia Mönchengladbach, fungierte danach als Torwarttrainer und Head of Goalkeeping. Nun hat er auch einen Platz im Vereinspräsidium.

PR-Specials Krefeld
ANZEIGE
Wuppertal: 3000 Menschen folgten dem Leidensweg Jesu
Wuppertal: 3000 Menschen folgten dem Leidensweg Jesu

Karfreitags Prozession der katholischen italienischen Germeinde Wuppertal: 3000 Menschen folgten dem Leidensweg Jesu

„Das ist der Sohn Gottes!“, ruft einer der Männer aus, die das Geschehen verfolgt haben: Jesus wurde an ein Kreuz genagelt, das schwere Holzkreuz aufgerichtet, er sprach noch bekannte letzte Worte und starb.

Von Katharina Rüth