(dne) Die Odyssee der Deutschen Post in der Mitte von Mettmann geht weiter: Für Dienstag, 3. Juni, kündigt das Unternehmen die Eröffnung einer neuen Filiale an, den Nachfolger des Posttresens im mittlerweile geschlossenen Lego-Shop, Johannes Flintrop-Straße 8-10. Im Geschäft „Malliz One Shop“ in der Schwarzbachstraße 14, werde der Kundenservice in Mettmann wieder sichergestellt, heißt es in einer Firmenmitteilung.
In der neuen Filiale sollen die Kunden zum Beispiel Paketmarken, Einschreibemarken oder Packsets kaufen können. Die Annahme von Brief- und Paketsendungen sowie Auskünfte zu Produkten und Service gehörten ebenso zum Angebot der neuen Filiale. Außerdem könnten Kunden den Service „Postfiliale Direkt“ nutzen und sich Sendungen direkt an die Filiale senden lassen, um sie später dort abzuholen.
Das Postgeheimnis bleibe gewahrt. Das Team der neuen Filiale werde hierzu genauso verpflichtet wie die Postmitarbeiter. Die Deutsche Post betonte die Vorteile der Postfilialen im Einzelhandel: Sie hätten nicht nur bessere, kundenfreundlichere Öffnungszeiten – die Kunden könnten verschiedene Einkäufe schnell und bequem an einem Ort erledigen, heißt es in der Mitteilung.
Der von dem Unternehmen selbst in Auftrag gegeben „Kundenmonitor Deutschland“, eine Studie des unabhängigen Forschungsinstitutes ServiceBarometer AG, bescheinigt den Postfilialen im Einzelhandel eine große Zustimmung: 94,6 Prozent der befragten Personen seien mit Qualität und Service zufrieden.
Das stationäre Annahme- und Verkaufsnetz sei durch die Expansion der automatisierten Packstationen auf rund 38.000 Standorte gewachsen. Ein Postsprecher hatte im Januar auf die damals bestehenden Postfilialen in Mettmann verwiesen – Florastraße 94 und Steinesweg 2-4. Zudem wirft die Suchmaschine Postfinder fünf Paketshops und zehn Packstationen für Mettmann aus. Die Suchmaschine findet man im Netz unter deutschepost.de/standorte.
(albo) Die Freiwilligenzentrale Mettmann sucht Fahrer oder Beifahrer, die Lebensmittel aus Supermärkten abholen und diese zur Tafel transportieren. Da die Kisten mit Lebensmitteln schwer sein können, ist eine gewisse körperliche Belastbarkeit erforderlich. Ein Führerschein der Klasse B ist für Fahrer notwendig, Beifahrer benötigen keine speziellen Qualifikationen. Die gespendeten Lebensmittel werden anschließend sortiert; auch hier werden noch helfende Hände gesucht. Beide Einsatzmöglichkeiten finden an den Werktagen vormittags statt. Interessierte können sich in der Freiwilligenzentrale unter der Telefonnummer 02104 79493732 oder per E-Mail an fwz-mettmann@caritas-mettmann.de melden.