(Red) Am Sonntag, 27. April, gibt es in Meerbusch wieder einen Pflichttermin für alle, die Japan lieben, die Japan kennenlernen möchten oder schlicht selbst Japanerinnen oder Japaner sind: Von 13 bis 18 Uhr laden der Freundeskreis Meerbusch-Shijonawate und die Stadt Meerbusch gemeinsam ein zum mittlerweile fünften Meerbuscher Kirschblütenfest. Ort des Geschehens ist wieder der Meerbad-Park an der Büdericher Allee in Büderich. Bürgermeister Christian Bommers, der neue japanische Generalkonsul in NRW, Yoshitaka Tsunoda, und die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, Yurie Takagi, eröffnen das Fest.
„Der bunte Nachmittag ist einerseits ein fröhlicher Gruß an unsere Partnerstadt Shijonawate“, sagt Christian Bommers. „Andererseits rückt das Kirschblütenfest auch für die zahlreichen in Meerbusch und Umgebung lebenden Japaner die Heimat wieder ein Stück näher.“ Neben zahlreichen Ständen, an denen die Besucher die Lebensweise und Kultur Japans, wie Origami, Ikebana, Manga-Showzeichnen und einer Kimono-Anprobe sowie japanische Spezialitäten kennen lernen können, gibt es auch ein buntes Bühnenprogramm.
Mit dabei sind die beliebten Maids der Düsseldorfer Dokomi-Messe, der Kimono-Club der Heinrich-Heine-Universität, die Taiko-Trommler-Formation „Taiko-Kids“, der Kinderchor der Japanischen Schule und die Schulband des Städtischen Meerbusch-Gymnasiums. Am Stand des Freundeskreises Meerbusch-Shijonawate wird die kraftraubende Herstellung von Mochi, einem japanischen Reiskuchen aus Klebreis, demonstriert. Der Kyudo-Verein Neandertal führt die Besucher in die traditionelle japanische Bogenschießkunst ein, der Club Hakushinkai Düsseldorf gibt Kostproben aus dem fernöstlichen Schwertkampf Laido.
Das Kirschblütenfest lockt in Japan alljährlich zu Beginn des Frühlings tausende Menschen zum fröhlichen Miteinander in Parks und Gärten. Jung und Alt verabschieden den Winter und genießen im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis das Aufkeimen einer neuen Blütensaison. Die Kirschblüte ist zudem eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit. Die Idee, ein solches Frühlingsfest auch in Meerbusch zu etablieren, ist beim Besuch der Delegation aus Meerbuschs Partnerstadt Shijonawate im Jahr 2018 entstanden.
Die Städtepartnerschaft mit Shijonawate feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Im Meerbuscher Stadtgebiet leben rund 450 Japaner.