„Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, etwas im Wirtschaftssektor zu bewegen“, sagt die 53-Jährige bei ihrer Vorstellung im Rathaus. Zum 1. März wird sie die Leitung der Wirtschaftsförderung von Merken übernehmen.
Ingrid Döbbelin, Nachfolgerin von Detlef Merten
Seit 1991 arbeitet Döbbelin bereits in der Stadtverwaltung und hat dabei verschiedene Bereiche durchlaufen. Das neue Amt sei „eine spannende Sache“, erklärt sie. Nach Ansicht von Bürgermeister Ulli Winkelmann ist vor allem die Bestandspflege der Unternehmen eine wichtige Funktion der Wirtschaftsförderung.
Die Aufgaben des Wirtschaftsförderers umfassen Bereiche wie Standort- und Gewerbeflächenmanagement, Unterstützung bei Genehmigungsverfahren, Aufbau von Netzwerken mit Schulen und Unternehmen sowie Einwerbung von Fördermitteln.
In Sprockhövel gibt es einen Branchenmix aus kleinen und mittelständischen Unternehmen des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes sowie des Dienstleistungsbereichs. Die größten Betriebe der Stadt zählen rund 300 Beschäftigte.
Probleme, mit denen sich die Wirtschaftsförderung verstärkt beschäftigen muss, drehen sich momentan oft um die Versorgung mit einem konkurrenzfähigen Internetanschluss in den Unternehmen und Hindernisse beim Anschluss an das Breitbandnetz. Zudem soll für die Stadtverwaltung im kommenden Jahr eine Datenbank entwickelt werden, mit der „passgenau“ die relevanten Informationen und die aktuelle Situation einer Firma abgerufen werden können, erklärt Detlef Winkelmann eines der anstehenden Projekte.