Prüfdienstleister TÜV Rheinland steigert Umsatz deutlich

Köln · Der Prüfkonzern TÜV Rheinland konnte 2024 erneut kräftig zulegen. Zudem verzeichnete das Unternehmen die größte Übernahme seiner Geschichte.

Der TÜV Rheinland konnte seine Erlöse im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern.

Foto: Daniel Löb/dpa

Die Prüfungen, Seminare und Beratungen des TÜV Rheinland sind gefragt. Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr um 11,2 Prozent auf 2,71 Milliarden Euro, wie das Prüfunternehmen in Köln mitteilte. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) habe mit 214,8 Millionen Euro erstmals bei mehr als 200 Millionen Euro gelegen.

Gut die Hälfte des Umsatzes macht der TÜV Rheinland nach eigenen Angaben im Ausland. Die höchsten Zuwächse wurden in Indien, im Nahen Osten, Afrika und China erzielt. Auch die Zahl der Mitarbeitenden ist gestiegen. Ende des Jahres waren es weltweit bei 25.900. Knapp zwei Drittel davon arbeiten außerhalb Deutschland.

„Trotz wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten in vielen Regionen der Welt hat sich das Geschäft von TÜV Rheinland sehr erfolgreich entwickelt“, sagte Vorstandschef Michael Fübi. Mit dem Kauf des schwedischen Prüfunternehmens Bilprovningen verzeichnete der Konzern die größte Übernahme seiner Geschichte.

Die Experten von TÜV Rheinland prüfen jährlich mehr als neun Millionen Fahrzeuge in Deutschland, Chile, China, Frankreich, Lettland und Spanien. Der Prüfdienstleister investierte 2024 laut Mitteilung erneut in die eigenen Standorte und seine technische Ausstattung. 86,1 Millionen Euro flossen unter anderem in Labore in Taicang und Shenzhen in China. Dort prüfen die Fachleute des Unternehmens demnach neuartige Batterien, intelligente elektrische und elektronische Produkte, Photovoltaik-Module sowie Automobilelektronik.

© dpa-infocom, dpa:250414-930-438809/1

(dpa)