Lüntenbeck: Die Vorfreude schlägt selbst den Nieselregen
Das schlechte Wetter konnte den Fans des Lüntenbecker Weihnachtsmarktes nichts anhaben – zum dritten Advent geht es weiter
Wuppertal. Konzentriert feilt der siebenjährige Jan im Zelt an einem filigranen Reiterbogen. "Das macht Riesenspaß", freut sich der Steppke und präsentiert das Ergebnis stolz seinen Eltern. Große und kleine Besucher verzaubert der diesjährige Weihnachtsmarkt auf Schloss Lüntenbeck gleichermaßen.
Die Traditionsveranstaltung gilt im Bergischen nicht umsonst als einer der schönsten Treffpunkte zur Adventszeit. Historische Gebäude im Lichterglanz, Barockmusik und faszinierendes Kunsthandwerk verbreiten hier ein einzigartiges Flair. Das festliche Treiben im Schlosshof zog zur Eröffnung am vergangenen Wochenende trotz schlechten Wetters viele Gäste an.
Auch am kommenden dritten Advent öffnet der Markt noch einmal seine Pforten. Angesichts der überall strahlenden Pracht fällt es beim Start nicht schwer, in Vorweihnachtsstimmung zu kommen. Phantasievolle Glaskunst, Töpferarbeiten und Lichtschmuck ziehen die Blicke auf sich. In goldenes Tuch gehüllte Engel der Wuppertaler Bühnen mischten sich unter das Publikum.
Die ohnehin reizvollen Fachwerkfassaden und das geschichtsträchtige Mauerwerk wirken festlich dekoriert noch anziehender. "Das ist ja wunderschön hier - jetzt fehlt nur noch etwas Schnee", erklärt eine Besucherin lachend. Doch auch der bergische Nieselregen kann der Weihnachtsatmosphäre im Schlosshof nichts anhaben. Zumal es viele Gelegenheiten zum Aufwärmen gibt. Im Jurtenzelt backt die Deutsche Waldjugend Stockbrot am offenen Feuer.
Unterm heimeligen Scheunendach locken Märchen und Weihnachtslieder. Dazwischen sorgt der Kiepenkaspar mit seinem Puppenspiel für große Kinderaugen. "Wir versuchen eben für jeden etwas anzubieten", sagt Antonia Dinnebier von der Schloss Lüntenbeck GmbH. Diese organisiert seit Jahren den Weihnachtsmarkt und versucht, immer neue Ideen einzubinden.
Diesmal können die Gäste etwa die Spezialitäten der vor kurzem eröffneten Küchenmeisterei im Schloss probieren. Ein Teil der Einnahmen des Weihnachtsmarktes kommt unter anderem Amnesty International, Unicef oder dem Troxler-Haus zugute.