Eine besondere Auszeichnung wurde jetzt dem Berufskolleg Werther Brücke zuteil: Im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs wurde es für ein Projekt ausgezeichnet, das im 3. Ausbildungsjahr der Klasse der Kraftfahrzeug-Mechatroniker stattfand.
Die Grundlage für das Projekt „Klima-Schein“ ist der deutsch-französische Austausch zwischen Auszubildenden des Berufskollegs Werther Brücke und der Partnerschule CFA AFORPA Saint Maurice in der Nähe von Paris. Seit einigen Jahren fahren abwechselnd Wuppertaler Berufsschüler beziehungsweise die französischen Auszubildenden ins jeweils andere Land und gehen gemeinsam mit den Gastgebern drei Wochen lang in deren Ausbildungsbetriebe. Gerade ist der Besuch der französischen Gäste zu Ende gegangen, und das Team des Berufskollegs Werther Brücke freut sich über eine Auszeichnung, von der sowohl die deutschen als auch die die französischen Azubis profitieren.
„Auch fertig ausgebildete Kfz-Mechatroniker dürfen nicht automatisch an der Klimaanlage eines Fahrzeugs arbeiten. Darin ist ein klimaschädliches Gas enthalten, das einen besonderen Umgang erfordert“, erläutert Abteilungsleiter Johannes Uhlke. Deshalb hat das Berufskolleg im Rahmen des Praktikums ein Modul entwickelt, das für den Umgang mit Klimaanlagen qualifiziert. Am Ende des Aufenthaltes hieß es deshalb noch einmal „volle Konzentration“, denn ein abschließender Test war die Voraussetzung für die Aushändigung des Zertifikats mit dem Titel „Sachkunde für Tätigkeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen nach Chemikalien-Klimaschutzverordnung in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 307/2008“.
Für die französischen angehenden Kfz-Mechatroniker gab es den Test und das Zertifikat ins Französische übersetzt, und Johannes Uhlke beschreibt den Mehrwert des „Klima-Scheins“ auch für die Betriebe: „Wenn wir mit unseren deutschen Schülerinnen und Schülern für drei Wochen nach Frankreich fahren, fehlen sie ja in ihren Ausbildungsbetrieben. Mit dem Schein profitieren die Unternehmen von der zusätzlichen Qualifikation ihrer Azubis.“
„Die Glasskulptur, die es bei der Preisverleihung gibt, haben Auszubildende der Glasfachschule in Yzeure gestaltet und angefertigt“, ist Solenn Crepeaux von ProTandem, der Deutsch-Französischen Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung, stolz auf diese Trophäe, die die Agentur an das Berufskolleg Werther Brücke jetzt verliehen hat. Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich um die Auszeichnung beworben. Insgesamt verlassen am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker Anfang kommenden Jahres 87 neue Fachkräfte das Berufskolleg Werther Brücke. Elf von ihnen hatten in ihrem letzten Ausbildungsjahr am Frankreich-Austausch teilgenommen, und auch elf französische Kollegen lernten jetzt drei Wochen lange die Abläufen in den Kfz-Betrieben in Wuppertal und Umgebung kennen und erhielten am Ende den begehrten Klima-Schein.