„Gorch Fock“ Richtung Deutschland unterwegs
Buenos Aires/Ushuaia/Berlin (dpa) - Auf Anweisung von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat das in die Kritik geratene Schulschiff „Gorch Fock“ von Argentinien aus die Heimreise nach Deutschland angetreten.
„Pünktlich um 15.00 Uhr (19.00 Uhr MEZ) hat sie abgelegt“, sagte Fregattenkapitän Achim Winkler am Sonntag telefonisch der Nachrichtenagentur dpa. Mit an Bord ist die Untersuchungskommission unter Leitung von Konteradmiral Horst-Dieter Kolletschke, die Berichte über Missstände bei der Ausbildung und Vorwürfe von Offiziersanwärtern gegen die Stammbesatzung untersuchen soll. In der Heimat gab es weitere Vorwürfe gegen die Besatzung.
Bei Befragungen von Offiziersanwärtern in der Marineschule Flensburg-Mürwik sammelte ein Ermittlerteam nach Medienberichten weitere belastende Zeugenaussagen. Danach wurde laut „Bild“-Zeitung (Samstag) eine Kadettin schikaniert, bis sie weinend zusammenbrach. Ein Offiziersanwärter beklagte sich beim Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus demnach darüber, dass er trotz massiver Höhenangst habe in die Wanten steigen müssen.
In Ushuaia war der suspendierte bisherige Kommandant Norbert Schatz kurz vor dem Ablegen mit militärischen Ehren verabschiedet und unter dem Tuten des Nebelhorns der „Gorch Fock“ in Zivil an Land gegangen. Viele der Stammbesatzung winkten ihm zum Abschied vom Schiff aus zu. Er wird in den nächsten Tagen in Deutschland zurückerwartet. An Schatz' Stelle wird die „Gorch Fock“ während der dreimonatigen Heimreise vom früheren Kommandanten Michael Brühn geleitet. Schatz erwägt nach Medienberichten juristische Schritte gegen seine Suspendierung.
Junge Offiziersanwärter sollen von Mitgliedern der Stammbesatzung drangsaliert, übermäßig unter Druck gesetzt und sogar sexuell genötigt worden sein. Unter noch ungeklärten Umständen waren 2008 und 2010 zwei Offiziersanwärterinnen zu Tode gekommen.
Die Stammbesatzung hat die Vorwürfe in einem offenen Brief an Verteidigungsminister Guttenberg (CSU) zurückgewiesen und als „Rufmord“ bezeichnet. In dem am Wochenende bekanntgewordenen Schreiben heißt es: „Wir, die Stammbesatzung der „Gorch Fock“, fühlen uns sehr alleine gelassen.“ Gefehlt habe „der Rückhalt unserer übergeordneten Dienststellen“. Die Suspendierung von Schatz wird als „Abservierung“ kritisiert. Eines der Mitglieder Schiffsbesatzung bekräftigte, dass das Schreiben authentisch sei: „Das war kein Scherz“.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verwahrte sich gegen Pauschalkritik an der Bundeswehr. Bei den aktuellen Vorgängen handele es sich um „Einzelfälle“, aus denen die nötigen Schlüsse gezogen würden, sagte sie dem „Hamburger Abendblatt“ (Samstag). Sie verteidigte Guttenberg: Dieser habe „vollkommen richtig“ gehandelt. Die Suspendierung des „Gorch Fock“-Kommandanten sei noch „kein Urteil“. Die Abberufung diene auch seinem Schutz während der Untersuchung an Bord.
In der SPD werden die Perspektiven für den Minister aber kritisch gesehen. „Der Spielraum für Guttenberg ist enger geworden. Man wird in Zukunft weniger durchgehen lassen“, sage der Verteidigungsexperte der SPD- Bundestagsfraktion, Hans-Peter Bartels, der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“.
Der frühere Heeresinspekteur Helmut Willmann hielt dem Minister im „Spiegel“ vor, sein Krisenmanagement sei „von Aktionismus und Hektik“ und daraus resultierenden Fehlentscheidungen geprägt. Willmann amtierte von 1996 bis 2001. Winkler sagte, in Offizierskreisen sei man zuversichtlich, dass die „Gorch Fock“ trotz der Krise Segelschulschiff der Marine bleibe.
Laut einer Umfrage steht Guttenberg im Urteil der Bürger aber immer noch gut da: Für einen Rücktritt sprachen sich laut „Bild am Sonntag“ nur 16 Prozent aus, 81 Prozent halten nichts davon. Fast jeder Zweite (48 Prozent) betrachtet den Minister als kanzlertauglich (bei Unions-Anhängern: 67 Prozent).
Schatz erwägt juristische Schritte gegen seine Suspendierung, wie sein Anwalt dem „Focus“ sagte. Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbands, Ulrich Kirsch, sicherte Schatz in der „Bild am Sonntag“ umfassenden Rechtsschutz zu.