Er soll sich deshalb vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten.
Der 22-Jährige soll den Ermittlungen zufolge Ende 2013 über die Türkei nach Syrien gereist sein und sich dort spätestens im Januar 2014 dem IS angeschlossen haben. Er kämpfte demnach für die Miliz und nahm Grenzkontrollen vor. Er wirkte laut Bundesanwaltschaft auch an mehreren im Internet verbreiteten Videobeiträgen mit und entwickelte sich zu „einer bekannten Propagandafigur“.
In einem der Videos habe Tarik S. zusammen mit einem weiteren IS-Mitglied den Leichnam eines enthaupteten Menschen verspottet, erklärte die Karlsruher Behörde. Mit einem aus Österreich stammenden IS-Mitglied habe er zudem eine Drohbotschaft an zwei Mitarbeiter einer Wiener Versicherungsgesellschaft versandt. Sie drohten darin, die beiden Angestellten töten lassen zu wollen.
Im Frühjahr dieses Jahres kehrte der Beschuldigte laut Bundesanwaltschaft wegen der Schwangerschaft seiner Frau nach Deutschland zurück. Seit März sitzt er in Untersuchungshaft. AFP