Risiko-Studie Verstrahltes Land - Aachen und das Katastrophen-Szenario „Tihange“
Es ist nur ein Szenario: Aachen verstrahlt und unbewohnbar nach einem atomaren Katastrophenfall im belgischen Kernkraftwerk Tihange. Die Risiko-Studie bestätigt aber die schlimmsten Befürchtungen.
Aachen. Tschernobyl, Fukushima, Tihange - Was wäre wenn? Diese Frage haben sich zuletzt immer mehr Menschen in der Aachener Grenzregion gestellt: Was wäre bei einer Reaktorkatastrophe im belgischen Kernkraftwerk Tihange bei Lüttich? Seit Donnerstag haben sie erschreckende Klarheit durch eine Studie. „Wenn ein Unfall passiert, dann wird mit einer Wahrscheinlichkeit von zehn Prozent Aachen unbewohnbar“, sagte Professor Wolfgang Renneberg vom Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften in Wien.
Die Grenzregion wäre dann extrem verstrahltes Land wie 1986 nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, unbewohnbar wie das 20-Kilometer-Sperrgebiet im japanischen Fukushima. Von Evakuierung war in Aachen bisher nie die Rede. Es wird allenfalls die vorherige Verteilung von Jodtabletten an die Bevölkerung diskutiert.
Nachdem im Reaktorbehälter von Tihange 2 tausende Risse gefunden wurden, ist die Sicherheit des Meilers umstritten. Deutsche Experten sind im Gegensatz zur belgischen Atomaufsicht nicht davon überzeugt, dass der Meiler bei Störfällen sicher ist.
Die Studie zeige, dass das Risiko einer extrem hohen radioaktiven Belastung östlich von Aachen abnehme, sagte Renneberg. Trotzdem könnten auch andere Gebiete - wenn auch in geringerem Maße - verstrahlt werden. Dazu kommen noch unkalkulierbare Größen: Hat eine Explosion stattgefunden, wie weit werden radioaktiven Stoffe in die Luft geschleudert, kommt noch ein Brand dazu? Und plötzlich könnte es durch andere Faktoren auch beispielsweise in Düsseldorf gefährlich werden.
Die Städteregion Aachen, ein Kommunalverband mit zehn Kommunen, hatte die Studie zu den möglichen Auswirkungen einer Katastrophe in Auftrag gegeben. Helmut Etschenberg an der Spitze des Kommunalverbands geht es nicht um Panikmache: „Die Bevölkerung muss sich damit befassen, dass es unter einer bestimmten Konstellation hier zu einer atomaren Katastrophe kommen kann“, sagte Etschenberg.
Seit der Diskussion über Tihange wissen die Menschen, dass mit dem üblichen Westwind nicht nur das Wetter, sondern im Ernstfall auch atomare Strahlung über die Grenze kommen kann. Bei der Risiko-Analyse ist das Wetter ein entscheidender Faktor: Aus den Wetterdaten von Tihange zogen die Wissenschaftler 3000 repräsentative Wettersituationen zufällig heraus und simulierten dazu den Unfall mit der Annahme, dass der Reaktorbehälter versagt, wie der Autor der Studie Nikolaus Müllner erklärte.
Im Extremfall könnten die Auswirkungen noch in Österreich messbar sein. Das Risiko einer Extremverstrahlung liegt laut Studie in Österreich noch immer bei einem Hunderstel Prozent. „Das ist ein unakzeptabler hoher Wert, weil die Menschen nicht umgesiedelt werden können“, sagte Müllner. Dafür sei die Besiedelung einfach zu dicht.
Sich ins Auto setzen und flüchten, ist für den Mediziner Alfred Böcking von der Aachener Gruppe „Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges“ (IPPNW) die schlechteste Lösung: „Die stehen dann auf der Autobahn im Stau und sind einer hohen Radioaktivität ausgesetzt.“ Die Aufklärung der Bevölkerung und Notfallpläne in den Schulen seien jetzt sehr wichtig.
Der Chef der Städteregion, Etschenberg, hofft, dass der Widerstand der Bürger unter dem Eindruck der Studie eine neue Dimension bekommt. Die nächste Gelegenheit: Viertligisten Alemannia Aachen und der 1.FC Köln II wollen am 12. November unter dem Motto „Stop Tihange“ spielen. Statt Werbung tragen sie auf ihren Trikots die Aufschrift „Stop Tihange“. Die Bürger sind für fünf Euro pro Ticket aufgefordert, den Protest zu unterstützen.