Den zweiten Rang belegten Maurerlehrlinge: Sie erhielten im Schnitt 916 Euro monatlich im Westen und 725 Euro im Osten. Dahinter folgten angehende Mechatroniker (843/823 Euro), Industriemechaniker (841/803 Euro) und Kaufleute für Versicherungen und Finanzen (je 837 Euro).
Weniger gut bezahlt wird eine Tischlerlehre: In diesem Beruf lag die tarifliche Vergütung für Azubis im vergangenen Jahr bei 536 Euro im Westen und 397 Euro im Osten. Ähnlich wenig Geld erhalten angehende Bäcker (500/390 Euro). Am unteren Ende der Skala finden sich die Berufe Florist (460/312 Euro), Friseur (451/269 Euro) sowie Maler und Lackierer (421/388 Euro).
Das BIBB hat die durchschnittlichen Vergütungen für insgesamt 186 Berufe im Westen und 151 Berufe im Osten Deutschlands ermittelt. Diese Berufe streben 88 Prozent aller Auszubildenden an.