Außerdem rückt damit der unbewusste und komplexe Prozess des Sprechenlernens auf eine bewusste Ebene - und kann dadurch ins Stocken geraten, warnt die Zeitschrift „Junge Familie“ (Ausgabe 4/2018). Dann kann es passieren, dass das Kind zum Beispiel einzelne Wörter vermeidet. Besser sei es also, über solche Fehler hinwegzuhören - sie geben sich in der Regel von selbst.
Erwachsene vermeiden außerdem besser eine indirekte Korrektur, die zum Beispiel darin bestünde, den Satz des Kindes noch mal richtig zu wiederholen. Auch das widerspreche einer natürlichen Kommunikation.