Eltern sollten ihrem Kind gegenüber immer wieder deutlich machen, dass sie nicht für die Trennung verantwortlich sind, erläutert Karin Jacob von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) in Fürth. Es passiere, dass Eltern sich nicht mehr liebhaben und sich entscheiden, ihr Leben nicht mehr gemeinsam zu verbringen. Dann sei es folgerichtig, sich als Liebespaar zu trennen.
Kinder könnten das mit ihrem Freundeskreis vergleichen: Interessen und Vorlieben verändern sich, und der bisherige Freund passt nicht mehr zu einem - genauso geht es Erwachsenen. Dennoch kann es Kindern schwer fallen, sich Hänseleien oder dummen Sprüchen zu stellen. Hilfreich ist es dann, gemeinsam zu überlegen, welche Kinder das eigene unterstützen können. Eventuell können auch Lehrer und Erzieher einbezogen werden. Sie können zum Beispiel in der Kindergruppe das Gespräch über die Trennung von Eltern anleiten und moderieren.