Man könne beispielsweise den nächsten Geburtstag gemeinsam in einem Restaurant feiern. „Da ist man auf neutralem Boden, da muss keiner Platzhirsch-Verhalten zeigen.“
Auch wenn die Kinder des Partners erwachsen sind: Sie „wollen in der Regel, dass alles so bleibt wie es ist“, sagt Döring. Das gilt vor allem, wenn ein Elternteil verstorben ist. „Es ist doch klar, dass sie den früheren Lebensraum der Mutter oder des Vaters verteidigen.“
Wichtig ist es ein harmonisches Verhältnis anzustreben: „Man muss sich nicht lieben, aber man sollte sich unbedingt respektieren“, betont Döring. „Man ist gut beraten, wenn man höflich und wertschätzend miteinander umgeht.“