Wer dem Link in der E-Mail folge, werde jedoch nicht auf eine offizielle Seite des Paketunternehmens DHL geleitet. Verbraucher sollten keinesfalls Daten auf der Web-Seite eingeben. Eine solche so genannte Phishing-Attacke sei bisher vor allem aus dem Bereich des Online-Banking bekannt, erklären die Verbraucherschützer. Ziel sei dabei immer, an fremde Daten zu gelangen. Hier wollten die Täter offenbar die fremden Paketfächer für Betrügereien mit Internetbestellungen missbrauchen.