Interview: Stress am Arbeitsplatz hat viele Ursachen
Psychologe Wolfgang Panter über psychische Probleme durch Druck.
Berlin. Der Stress am Arbeitsplatz nimmt zu — das würden viele Arbeitnehmer sofort unterschreiben. Aber auch Psychologen und Arbeitsmediziner sehen den Trend zur Arbeitsverdichtung mit Sorge. Wolfgang Panter, Präsident des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) und selbst Mediziner, sieht einen klaren Zusammenhang zwischen Stress am Arbeitsplatz und der Zunahme von Krankheitstagen wegen psychischer Probleme, die oft stressbedingt sind. Allerdings habe Stress meist mehrere Ursachen.
Herr Panter, führt Stress am Arbeitsplatz zu mehr Krankheitstagen?
Panter: „Ich sehe da schon einen Zusammenhang. Es geht aber nicht nur um die Arbeitsbedingungen. Es spielt auch eine Rolle, wie ich sozial abgefedert bin.“
Warum gibt es heute mehr Stress als früher, obwohl damals die Arbeit oft härter war?
Panter: „Es gibt das Phänomen, dass es in der Nachkriegszeit, als die Menschen unter schwierigsten Bedingungen ihr Überleben organisieren mussten, kaum Depressionserkrankungen gab. In der Wohlstandsgesellschaft haben sich Depressionen erheblich verstärkt. Die äußeren Bedingungen sind also immer nur das eine.“
Was sind dann die Ursachen für mehr Stress?
Panter: „Sowohl die Lebens- als auch die Arbeitsbedingungen haben sich deutlich verändert. Viele Anker sind in unserer Gesellschaft verloren gegangen. Religion zum Beispiel hat an Bedeutung verloren und damit auch die Seelsorge. Scheidungen haben zugenommen, Familien geben nicht mehr den Halt wie früher. Finanzielle Nöte und Sorgen werden deshalb oft als dramatischer empfunden. Durch die Arbeitszeitverkürzung ist die Verdichtung der Arbeit gewachsen. Und die Anforderungen am Arbeitsplatz verändern sich immer schneller. Vor 15 Jahren kannte noch kaum jemand E-Mails, heute gibt es schon fast keine Faxe mehr, weil sie als langsam und umständlich gelten.“
Garantieren feste Arbeitszeiten von acht bis vier Uhr weniger Stress?
Panter: „Das ist zu einfach gedacht. Im Gegenteil, die Flexibilisierung der Arbeitszeiten hat für den einzelnen auch große Vorteile. Das zurückzudrehen wäre schlecht. Zum Beispiel für Eltern, die nicht gezwungen sind, morgens um halb acht bei der Arbeit zu sein, wenn sie sich noch um ihre Kinder kümmern wollen. Mehr Flexibilität könnte sogar oft weniger Stress bedeuten, beispielsweise, wenn sich Arbeitnehmer um pflegebedürftige Angehörige kümmern müssen.“