Karneval ohne Kater: Tipps gegen den Brummschädel
Saarbrücken (dpa/tmn) - Dröhnende Kopfschmerzen, großer Durst und Übelkeit - typische Begleiterscheinungen eines Katers. Besonders an Karneval machen sich die unangenehmen Folgen einer feucht-fröhlichen Feier bemerkbar.
Mit ein paar Tricks lassen sie sich lindern.
Für viele Narren bringt die Karnevalszeit mindestens eine feucht-fröhliche Party oder Sitzung mit sich. Oft folgt am nächsten Morgen der Brummschädel. „Ein Kater ist das Symptom einer leichten Alkoholvergiftung“, erklärt der Ernährungswissenschaftler Jan Prinzhausen von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken.
Die Palette der Begleiterscheinungen ist vielfältig. „Häufige Beschwerden sind Kopfweh, trockener Mund, starker Durst, Übelkeit und Schlappheit“, erklärt Jutta Saumweber, Ernährungsberaterin bei der Verbraucherzentrale in München. Hinzu kommen oft Gliederschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten, manchmal auch Fahrigkeit, Redseligkeit oder Aggressivität.
Das Tückische ist allerdings: „Bis der Alkohol ins Blut gelangt ist, dauert es ein bis zwei Stunden“, erläutert Saumweber. „In dieser Zeit merkt der Trinkende keine Wirkung - und trinkt entsprechend oft weiter.“ Wenn die Beschwerden jedoch erst einmal da sind, ist es zu spät. Dabei lässt sich mit ein paar einfachen Mitteln das Katerrisiko erheblich reduzieren.
Was zu viel Alkohol ist, das ist wissenschaftlich ermittelt: „Untersuchungen zufolge haben etwa 50 Prozent der Trinker einen Kater, wenn sie mehr als 1,5 Gramm puren Alkohol pro Kilo Körpergewicht konsumiert haben“, erläutert Peter Hilden von der Techniker Krankenkasse in Hamburg. Wer 70 Kilo wiegt, riskiert also sehr wahrscheinlich einen Kater, wenn er einen Liter Wein trinkt.
Neben der Menge spielt auch die Art des Alkohols eine Rolle. „Der Kater kann durch Inhaltsstoffe der Getränke wie Kohlensäure oder Glukose verstärkt werden“, sagt Saumweber. Hilden ergänzt: „Je mehr sogenannte Fuselöle ein alkoholisches Getränk enthält, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es einen Kater nach sich zieht. Diese Stoffe sind vor allem in dunklem Alkohol und in minderwertigen Produkten enthalten.“
Schließlich können auch die Rahmenbedingungen des Alkoholgenusses das Entstehen eines Katers begünstigen: „Alkohol wirkt harntreibend. Mit dem Wasser entzieht er dem Körper jedoch auch lebenswichtige Mineralien“, sagt Prinzhausen. „Gerät das Flüssigkeits- und Mineraliengleichgewicht des Körpers aus dem Lot, wird der Stoffwechsel gestört.“ Das lässt sich verhindern, indem im Laufe der Party immer wieder Mineralwasser getrunken wird.
In Bezug auf Mineralien ist salzhaltige Nahrung eine gute Wahl. Ohnehin ist es gut, wenn vor oder während des Alkoholgenusses ausreichend gegessen wird. „Sinnvoll ist vor allem fettreiche Nahrung“, empfiehlt Prinzhausen. Sie bleibt lange im Magen und hält den Alkohol zurück, sodass er langsamer in das Abbausystem des Körpers gelangt. „Außerdem können im Magen bereits abbauende Enzyme wirken.“
Gegen den Kater am Morgen danach gibt es zahlreiche Empfehlungen und Hausmittel. Ihre Wirkung ist nicht wissenschaftlich untersucht, aber durchaus einen Versuch wert. „Wer unter einem Kater leidet, sollte viel trinken, vermehrt Mineralsalze wie Natrium und Kalium zu sich nehmen und auf saure Speisen wie Essiggurke oder Rollmops setzen. Das begünstigt den Abbau“, empfiehlt Saumweber. Leichte Hühnerbrühe besänftigt das flaue Gefühl im Magen. Wer es verträgt, kann sich mit Müsli und Obst stärken.
Bei Kopfschmerzen hilft es, die Schläfen mit Metholbalsam einzureiben oder eine Kopfschmerztablette zu nehmen. Ansonsten gilt die Devise: Raus aus den Federn! Durch Bewegung an der frischen Luft wird der Kopf klar und der Abbau des Rest-Alkohols beschleunigt.