So entweicht über den Verschluss konstant ein kleines bisschen Kohlensäure - und das edle Getränk perlt weniger, erklären die Experten vom Tüv Süd. Am besten lagern Sekt, Champagner und Co. im Dunkeln und im Stehen. Aufpassen muss man, wenn man die Flasche beispielsweise in eine Tonröhre eines Weinregals legt: Dabei kann es zu Kratzern an der Flasche kommen. Deshalb sollten Schaumweine unbedingt in die Röhre gelegt - und nicht hinein geschoben werden.
Ist eine Flasche bereits geöffnet, sollte man sie so rasch wie möglich mit einem Sektflaschenverschluss verschließen. Auch damit und im Kühlschrank bleibt Schaumwein den Angaben zufolge aber höchstens einen Tag lecker, dann verliert er sein Bouquet und wird schal.