Selbst gesammelte wilde Heidelbeeren sollten Verbraucher immer gründlich waschen. Denn ihnen können Eier des Fuchsbandwurms anhaften, erläutert der Verbraucherinformationsdienst aid. Dessen Larven können den menschlichen Organen schaden.
Bei gekauften Heidelbeeren achten Verbraucher am besten darauf, dass die Früchte frisch und prall aussehen. Dann können sie auch für einige Tage im Kühlschrank aufgehoben werden.
Die Früchte enthalten viele Gerbstoffe und Spurenelemente wie Magnesium und Eisen, außerdem Karotin sowie die Vitamine C und E. Eine 250-Gramm-Portion deckt dem aid zufolge den Tagesbedarf an Vitamin C eines Erwachsenen.