Die Stiftung Warentest hat Zitronen und Limetten ungewaschen und ungeschält auf rund 450 Pestizide untersucht. Nur in einer Probe fanden sich deutliche Rückstände, bei 24 waren sie gering bis sehr gering. Bei den 13 Proben, in denen sich nichts nachweisen ließ, handelte es sich durchgängig um Bio-Früchte, heißt es in der Zeitschrift „test“ (Ausgabe 03/2014). Diese dürfen vor der Ernte nicht gespritzt und nach der Ernte ebenfalls nicht behandelt werden.
Beim Kauf sollten Verbraucher darauf achten, dass die Früchte gekennzeichnet sind, ob und wie sie behandelt wurden. Vor dem Einsatz in der Küche werden die Früchte am besten gründlich unter warmen Wasser abgespült und dann trockengerieben. So lassen sich den Warentestern zufolge Pflanzenschutz-Rückstände zumindest teilweise entfernen. Sinnvoll sei auch, sich die Hände nach dem Hantieren mit dem Obst zu waschen.