Wer aufflammendes Fett mit Wasser zusammenführt, kann sich dabei schwerste Verletzungen zuziehen. Und der Brand weitet sich auf die Wohnung aus. Darauf weist Susanne Woelk von der Aktion „Das Sichere Haus“ in Hamburg hin. Stattdessen werde am besten ein passender Deckel auf das Gefäß gelegt. Er ersticke das Feuer. Aber: Der Deckel müsse natürlich trocken sein.
Gut seien in der Küche Feuerlöscher, die für Fettbrände geeignet sind. Das gebe auf dem Etikett die Klasse F an. Feuerlöscher der Brandklasse A seien ungeeignet, denn sie enthalten Wasser. Erstickt der Feuerlöscher die Flammen nicht oder bildet sich starker Rauch, sollte man den Raum verlassen und die Tür zuziehen. Die Feuerwehr muss dann löschen.