„Mindestens einmal in der Woche sollte jede Zapfstelle so lange laufen, bis das abfließende Wasser eine konstante - kühle - Temperatur aufweist“, rät der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in einer Mitteilung. Das gelte nicht nur für jeden Wasserhahn, sondern auch die Duschbrause, das WC sowie sämtliche Geräte- und Schlauchanschlüsse im Garten oder im Heizungsraum.
Die Experten empfehlen, dass man während Reisen nicht nur jemanden mit dem Gießen der Pflanzen beauftragt, sondern auch das Spülen aller Zapfstellen überträgt. Letzteres empfiehlt sich laut VDI auch nach längerer Abwesenheit oder bei der Ankunft in einer Ferienwohnung. Das erste gezapfte Wasser sollte auf keinen Fall getrunken werden.