Eine Sonderbehandlung ist daher auch gefragt, wenn sie zerbrechen.
Manche Teile der Lampen können außerdem recycelt werden. Verbraucher bringen die Lampen daher am besten zu einem Wertstoff- oder Recyclinghof oder geben sie an einer extra Sammelstelle ab. Die gibt es in Drogerien, Bau- oder Elektronikmärkten. Auch LED-Lampen sollten auf diesem Wege entsorgt werden, denn sie enthalten ebenfalls wertvolle, recycelbare Inhaltsstoffe.
Zerbricht eine Energiesparlampe, rät die Fördergemeinschaft Gutes Licht: Vorsorglich Fenster öffnen, um den Raum zu lüften. Splitter der Lampe am besten mit angefeuchteten Haushaltstüchern aufnehmen, alle Bruchstücke kommen in einen Plastikbeutel, der verschlossen wird.