Die Tiere sind nur rund einen Millimeter groß und daher erst bei genauerem Blick zu erkennen. Die Larven sind gelblich. Für den Befall gibt es Spritzmittel im Handel, die allerdings nichts mehr bringen, wenn die Flecken über die gesamte Blattfläche reichen.
Dann müssen Hobbygärtner im Herbst aktiv werden: Der Schädling darf nicht auf die Knolle der Gladiole abwandern, denn dort kann er überwintern. Daher wird beim Ausgraben der Knolle im Herbst diese gut geputzt und das Laub entfernt. Dann kommt die Knolle für acht Wochen in eine Umgebung unter fünf Grad. Eier, Larven und die erwachsenen Thripse überleben das nicht.