Wenn die Knospen bei Temperaturen über 10 Grad schwellen, werden die Pilzsporen durch Regen in die sich öffnenden Knospen gespült und infizieren dort die jungen neuen Blätter mit der sogenannten Kräuselkrankheit.
Zu erkennen ist die Erkrankung an gekräuselten und verfärbten Blättern sowie blasenartigen Aufwölbungen und im späteren Stadium auch an runzeligen Früchten. Die Triebe sollten daher bald zurückgeschnitten werden. Die Kammer empfiehlt sogar den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln noch vor dem Aufbrechen der Knospen.