Die Pflanze zieht allein 179 Tag- und Nachtfalterarten an, erläutert die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aber auch Hummeln, Wespen und Bienen sowie vor allem Schwebfliegen und Käfer sind während der Blütezeit Gäste an der Pflanze, die auch als Sal-Weide bekannt ist. Außerdem benötigen die Raupen von 37 Tag- und Nachtfalterarten die Blätter als Nahrungsquelle.
Die Sal-Weide kommt in Wäldern vor, aber sie lässt sich auch in Gärten setzen. So empfiehlt der Bundesverband Garten- und Landschaftsbau (BGL) sie als Sichtschutz. Mit der botanisch als Salix caprea bezeichneten Pflanze lasse sich relativ schnell ein Grundstück grün umranden.
Was Hobbygärtner aber wissen müssen: Es gibt männliche und weibliche Weiden, die Weidenkätzchen kommen nur an den männlichen Pflanzen vor.