Eine Nulldiät kann lebensbedrohlich werden: Kaninchen haben einen sogenannten Stopfdarm. Das bedeutet, dass das Futter nicht selbstständig weitertransportiert wird. Stattdessen müssen Kaninchen regelmäßig fressen, damit der Magen-Darm-Inhalt weiter nachgeschoben wird. Darauf weist Tierärztin Sonja Krämer hin.
Fressen die Tiere nichts mehr, können Futterreste im Magen-Darm-Trakt vergären und den Bauch stark aufblähen. Dadurch können Blutgefäße abgeklemmt werden und bei dem Tier letztlich zum Kreislaufkollaps führen.