Volles Programm in Kosice - Kulturhauptstadt 2013

Kosice (dpa/tmn) - Kosice im Osten der Slowakei spielt auf der touristischen Landkarte noch keine Rolle. Die meisten Besucher sind Geschäftsreisende. Doch 2013 ist Kosice Europäische Kulturhauptstadt.

Dann könnte sich das ändern. Zu sehen gibt es jetzt schon einiges.

Kosice hat sich einiges vorgenommen: Die Europäische Kulturhauptstadt 2013 im Osten der Slowakei ist als Touristenziel bisher kaum bekannt. Die zweitgrößte Stadt des Landes zählt zwar jährlich rund 120 000 Gäste, davon 60 Prozent aus dem Ausland. Aber die meisten kommen als Geschäftsreisende, vor allem aus den Nachbarländern Tschechien, Ungarn und Polen. Das soll sich nun ändern. „Das Kulturhauptstadtjahr kann uns helfen, Kosice auch im Westen bekannt zu machen“, sagt Iveta Ninajová von Kosice.

Schließlich sei die Stadt ein guter Ausgangspunkt für Entdeckungsreisen an die Ostgrenze der Europäischen Union: „Die Hohe Tatra, eines unserer bekanntesten Skigebiete, ist fast vor der Haustür“, sagt Ninajová. „Und wir haben allein vier Nationalparks und sechs Unesco-Welterbestätten im Umkreis von 150 Kilometern.“

Kosice will 2013 mit einem umfangreichen Programm zeigen, was typisch und sehenswert ist in der Industriestadt, die nicht zuletzt für ihre Stahlproduktion einen Namen hat. Anders als die slowakische Hauptstadt Bratislava liegt sie ganz im Osten des Landes und zählt heute rund 260 000 Einwohner. Für das Kulturhauptstadtjahr probt Kosice schon seit Längerem, nachdem es 2009 den Zuschlag bekommen hat. Und einige Kulturveranstaltungen, die für 2013 geplant sind, gibt es bereits in diesem Jahr: Dazu zählt im Mai das Festival „Use the City“ an, bei dem Straßenkünstler die Innenstadt bevölkern und das bereits zum vierten Mal startet.

„Uns geht es darum, die Kultur in die Straßen und Parks zu holen“, erklärt Ninajová. Rechtzeitig zum Kulturhauptstadtjahr soll Kosice zwei neue Parkanlagen bekommen. Ebenfalls für 2012 - genau wie für 2013 - geplant ist das Festival jüdischer Kultur, mit dem Kosice an die lange Tradition der jüdischen Gemeinde in der Stadt erinnert. „Vor dem Zweiten Weltkrieg waren etwa 20 Prozent der Einwohner Juden“, sagt Ninajová. Das Festival arbeitet mit dem gleichnamigen im polnischen Krakau zusammen und widmet sich ganz unterschiedlichen Genres wie Musik, Film, Literatur und visuelle Kunst.

In diesem wie im kommenden Jahr darf Andy Warhol nicht fehlen, dessen Eltern aus dem Osten der Slowakei stammten. Sein Geburtstag am 6. August wird mit einer „Pop-Art-Party“ gefeiert - mit Musik aus den 70er und 80er Jahren. Und niemand sollte sich wundern, dem Künstler höchstselbst in Kosice zu begegnen: „Eine Menge Leute kleiden sich dann wie Andy Warhol und laufen als seine Doppelgänger durch die Straßen.“ Ebenfalls bereits in diesem Jahr startet der Internationale Friedensmarathon - am 7. Oktober. „Es hat ihn zum ersten Mal 1924 gegeben, er ist damit der älteste Marathonlauf in Europa“, sagt Ninajová.

Und wer lieber schon in diesem Jahr nach Kosice fährt, hat bei der Nacht der Museen und Galerien am 19. Mai wahrscheinlich noch seine Ruhe: Auch lange nach Sonnenuntergang werden dann noch Führungen angeboten. Bereits vom 6. bis 10. Juni feiert Kosice „Ballonfiesta“, bei dem zahlreiche Ballons über der Stadt schweben und man sich das Treiben in den Straßen aus der Vogelperspektive ansehen kann.

Im Juni soll zudem Feinschmeckern etwas geboten werden: Beim Kosice Gurmán Festival vom 22. bis 24. soll es viele Gelegenheiten geben, die Gastronomie der Ostslowakei kennenzulernen. Chefköche, Barmänner und Sommeliers zeigen dann ihr Können. Bei den Weinfesttagen vom 13. bis 15. im September werden Weine der Region zum Probieren angeboten. Das Anbaugebiet für die Tokajer-Weine liege gleich um die Ecke, sagt Ninajová. Von Kosice bis ins ungarische Tokaj sind es lediglich 65 Kilometer.

Da Nang: Strand des Schicksals
In Vietnams Mitte finden sich Touristenziele wie Hoi An, die Kaiserstadt Hue –  und ein geschichtsträchtiger Küstenabschnitt Da Nang: Strand des Schicksals