Krefeld Krieewelsch: Matthes und seine Mäuzken
Manfred Coelen hat ein neues Buch geschrieben. In der WZ berichtet er auf Krieewelsch und Hochdeutsch, worum es darin geht.
Tach Matthes!
Matthes: Daagestiet! Übersetzung: Tageszeit! (Guten Tag!)
Wie geht’s dir? Stress?
Matthes: Nä, woröm soll ech dann Stress häbbe? Mech jieeht et joot. Nein, warum soll ich denn Stress haben? Mir geht es gut.
Naja, wir haben gehört, du hast ein Buch geschrieben.
Matthes: Ja, dat stemmt. Äwer dän Ärbet es jooe jedooen; dat Bock es jooe nou feärdig. Et mot mar bluoß noch verkloppt on jeleäse werde. Ja, das stimmt. Aber die Arbeit ist ja getan; das Buch ist ja nun fertig. Es muss nur noch verkauft und gelesen werden.
Worum geht’s? Krefelder Geheimnisse?
Matthes: Dat kann m’r suo sägge. Ech kiek jooe henger de Kulisse on wieet ömmer en bödche miehr als wie die angere. Ech wieet suojar Saakes, die et jar net jövvt. Dobee bön ech äwer ömmer knapp iehrlich. Das kann man so sagen. Ich schaue ja hinter die Kulissen und weiß immer ein bisschen mehr als andere. Ich weiß sogar Sachen, die es gar nicht gibt. Dabei bin ich aber immer knapp ehrlich.
„Mäuzkes satt op Krieewelsch platt“: Was ist das eigentlich für ein komischer Titel?
Matthes Wie? Ihr wit net, wat Mäuzkes send? Dat send lostije Stöckskes. Ihr sägt für suojet velletz Anekdote off Posse. Ja, wie jeseit, be os en Krieewel sät m’r dofür Mäuzke. On son Mäuzkes stond satt on jenoch dren en min Bock. Wie? Sie wissen nicht, was Mäuzkes sind? Das sind lustige Stückchen. Sie sagen dazu vielleicht Anekdote oder Posse. Ja, wie gesagt, bei uns in Krefeld sagt man dazu Mäuzken. Und von solchen Mäuzkes stehen jede Menge in meinem Buch.
Und was sind das für Geschichten, die du in deinem Buch erzählst?
Matthes: Ja, wat soll ech dooe sägge? Ech kann jooe nou schleit he verrooene, wat en die Mäuzkes dren stieeht. Dann brukde jooe nieemes miehr dat Bock tu leäse. Ja, was soll ich dazu sagen? Ich kann ja schlecht hier verraten, was in den Mäuzkes drin steht. Dann brauchte ja niemand mehr das Buch zu lesen.
Bekommen sie durch die Mundart einen besonderen Charakter?
Matthes: Dooe es jet draan. Op Krieewelsch Platt kann m’r de Lüh och all ens jet onger de West’ döie, wat m’r op Hochdeutsch net sägge dörf. Wer jeär Platt kallt, dä hät och mirschdens Humor. Da ist etwas dran. Auf Krieewelsch Platt kann man den Leuten auch schon einmal etwas unterjubeln, was man so auf Hochdeutsch nicht sagen darf. Wer gerne Platt spricht, hat meistens auch Humor.
Welche Rolle spielen de Pappköpp?
Matthes: Be die Krieewelsche Pappköpp, dooe bön ech tu Huus. Wenn ech möt minne Frönd Schäng on die angere Jonges on Mädches en osser Theater op de Bühn stonn, dann jieeht et mech joot. Dooe dörf ech dann op Platt kalle, wie mech dä Schnabel jewaaße es. Bei den Krieewelsche Pappköpp bin ich zu Hause. Wenn ich mit meinem Freund Schäng und den anderen Jungen und Mädchen in unserem Theater auf der Bühne stehe, dann geht es mir gut. Da darf ich dann auf Platt erzählen, wie mir der Schnabel gewachsen ist.
Immer weniger Krefelder verstehen Krieewelsch. Wie kommt ihr damit klar?
Matthes: Tja, dooe mödde w’r wahl möt leäwe. Et jövvt äwer ömmer noch jenoch Lüh, die be os en et Pappköpp-Theater alles verstooehn könne on dobee Ferkesfreud krieje. On en min Bock, dooe häb ech en CD dren jeklevvt, wuo ech männije van min Mäuzkes drop jekallt häb. Dann könne de Lüh be et Leäse dat Mäuzke op de selven Tiet och noch hüere. Suotusägge „Lörning bei Duing“, wie dä Franzuos sät - off wooer dat jetz dä Hollänger? Ja, es jooe och ejal. Tja, da müssen wir wohl mit leben. Es gibt aber immer noch genug Leute, die bei uns im Pappköpp-Theater alles verstehen können und dabei viel Freude bekommen. Und in mein Buch habe ich eine CD geklebt, worauf ich einige meiner Mundart-Anekdoten gesprochen habe. Dann können die Leute das Stückchen gleichzeitig auch noch hören. „Learning by Doing“, wie der Franzose sagt - oder war das jetzt der Holländer? Nun, ist ja auch egal.
Die WZ findet Krieewelsch ja super. Deshalb leisten wir uns dich ja auch als Star-Kolumnisten. Ist Krieewelsch ein Hobby für die Alten?
Matthes: M’r mot wahl en Krieewel opjewaaße sieen, öm op Platt kalle tu könne. Die Alde, die könne noch selvs op Krieewelsch vertälle. Die noch net janz Alde, die verstond dat noch prima, on die Jonge könne et net miehr, häbben äwer ihr Freud be et Hüere. Man muss natürlich in Krefeld aufgewachsen sein, um unser Platt sprechen zu können. Die Alten können noch selbst unser Dialekt sprechen. Die noch nicht ganz Alten verstehen es noch sehr gut, und die Jungen können es nicht mehr, haben aber ihre Freude beim Hören.
Sollte es in den Schulen mehr heimatsprachlichen Unterricht geben?
Matthes: Dat wöer schüen, äwer wuo send die Liehrer on Liehrsche, die selvs noch Platt kalle könne? Das wäre schön, aber wo sind die Lehrer und Lehrerinnen, die selbst noch Platt sprechen können?
Gibt’s noch Krefelder Kneipen, in denen du mit Krieewelsch prima klarkommst?
Matthes: Ouwieeh, dat es en Frooeg. Ech well ens suo sägge, ech kenn jooe net alle Kneipen en Krieewel. Et jövvt sieeker noch die een off angere, wuo dä Wieert on die Kellner noch selvs Platt kalle. Äwer be Wienges, Gleumes, en dä Nordbahnhooef, en dä Drüje Patruon on en dä Dachsbau kann ech mech ömmer noch prima möt männije Jeäs op Krieewelsch Platt ongerhalde. Ohweh, das ist eine Frage. Ich will mal so sagen, ich kenne ja nicht alle Kneipen Krefelds. Es gibt sicher noch die ein oder andere, wo der Wirt und die Kellner noch selbst Platt sprechen. Aber bei Wienges, Gleumes, im Nordbahnhof, im Drüje Patruon und im Dachsbau kann ich mich immer noch gut mit vielen Gästen auf Platt unterhalten.
Dein Buch ist auch eine Hommage an die Heimat. Hilft es den Krefeldern, Krefeld zu lieben?
Matthes: Wer ömmer bluoß üewer osser Stadt an’t Meckere es, däm kannste en de Pief schmocke. En min Mäuzkes neähm ech wahl och dat ieen off angere op de Schöpp. Äwer op osser Krieewel looet ech trotzdem nix kuome. En angere Städtches es och net alles enooeder. Minne Frönd Helmut hät jooe für osser Bock enne jruoten Huop Fotos van schüene krieewelsche Eckskes jemäckt. Wer immer nur über unsere Stadt meckert, den kann ich nicht ernst nehmen. In meinen lustigen Stückchen nehme ich wohl auch das ein oder andere auf die Schippe. Aber auf unser Krefeld lasse ich trotzdem nichts kommen. In anderen Städten ist auch nicht alles in Ordnung. Mein Freund Helmut hat ja für unser Buch eine Menge Fotos von schönen Krefelder Ecken gemacht.
Du selbst warst früher auf der Volksschule 33 auf der St.Töniser Straße und kennst Krefeld wie deine Westentasche. Sag mal in drei Sätzen, warum diese Stadt großartig ist.
Matthes: Ech wieet wahl net, wat min Scholl domöt tu duon hät, on dat Wooert „jroßartig“ feng ech en bödche üewerdrieeve. Die ejene Heimatstadt es sowiesuo ömmer och en bödche die schönsde Stadt van de Welt. Wir häbben en Krieewel en jruot Anjebot für Sport, Bildung on Kultur; medden en de Stadt on ronkeröm jövvt et satt on jenoch Jröin en Parks, Jeärdes on Wald, wuo m’r prima reäste on fulke kann. On net tuletzt jövvt et jooe noch dä KEV, de Pappköpp on osser Krieewelsch Platt. Ich weiß zwar nicht, was meine Schule damit zu tun hat, und das Wort „großartig“ finde ich auch ein bisschen übertrieben. Die eigene Heimatstadt ist sowieso immer auch ein wenig die schönste Stadt der Welt. Wir haben in Krefeld ein großes Angebot in Sport, Bildung und Kultur; mitten in der Stadt und rundherum gibt es viel Grün in Parks, Gärten und Wald, wo man gut ausruhen und faulenzen kann. Und nicht zuletzt gibt es ja noch den KEV, die Pappköpp und unser Krieewelsch Platt.