Es sei nicht angemessen, daraus zu folgern, dass die IOC-Mitglieder aus diesen Regionen auch den Anweisungen folgen, hieß es in einer EOC-Mitteilung. Budapest ist einer von vier Rivalen des deutschen Bewerbers Hamburg im Rennen um die Olympia-Vergabe. Rom, Paris und Los Angeles sind die weiteren Kandidaten.
16 Nationale Olympische Komitees aus Mittel- und Südeuropa hatten ihre Unterstützung für die Bewerbung von Budapest signalisiert, was in der ungarischen Hauptstadt als kräftiger Rückenwind gewertet wurde. Aus den 16 Ländern, die Budapest favorisieren, kommen insgesamt sechs wahlberechtigte IOC-Mitglieder: Lambis Nikolaou (Griechenland), Irena Szewinska (Polen), Ugur Erdener (Türkei), Danka Bartekova (Slowakei), Octavian Morariu (Rumänien) und Nenad Lalovic (Serbien). Die Spiele werden 2017 auf dem IOC-Kongress in Lima/Peru vergeben.