Allofs bleibt nach Winterkorn-Rücktritt gelassen

Wolfsburg (dpa) - Zur Krise beim Mutterkonzern Volkswagen möchte Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg am liebsten gar nichts sagen.

Foto: dpa

„Kein Kommentar“ hieß es zunächst im Hinblick auf den VW-Diesel-Skandal um manipulierte Abgaswerte in den USA und den Rücktritt von VW-Chef Martin Winterkorn am Vortag.

Längst wird aber nach der Demission von Fußballfan Winterkorn über die Folgen für die hundertprozentige Konzerntochter spekuliert. Deshalb versuchte Geschäftsführer Klaus Allofs bei der regelmäßigen Pressekonferenz dann doch zu beschwichtigen: „Ich bin ziemlich überzeugt, dass es da keine Veränderungen geben wird.“

Vom VW-Konzern gibt es momentan keine offiziellen Aussagen zu den möglichen Folgen für den VfL im speziellen und für das Sportsponsoring des Konzerns im allgemeinen.

Verständlich: Volkswagen hat derzeit ganz andere Sorgen. Wegen der Diesel-Affäre droht dem Konzern allein in den USA eine Strafe von bis zu 18 Milliarden Dollar. Laut Medienberichten droht eine Flut von Sammelklagen. Winterkorn hatte mit seinem Rücktritt die Konsequenzen gezogen.

Allofs ist nach eigener Aussage im engen Austausch mit VfL-Aufsichtsratschef Francisco Javier Garcia Sanz. Der sitzt im VW-Vorstand und ist wie Winterkorn großer Fußball-Fan. Seit Winterkorn 2007 VW-Chef wurde, stieg auch die Unterstützung für den Wolfsburger Bundesligisten kontinuierlich an. Der VfL wurde erst in Winterkorns Amtszeit hundertprozentige VW-Tochter.

„Wir verkaufen dank des Engagements mehr Autos in den Regionen, ob in München, Gelsenkirchen oder Bremen“, hatte Winterkorn im Sommer in einem Interview gesagt. Mittlerweile fließen jährlich Beträge im hohen zweistelligen Millionenbereich an den VW-Werbeträger VfL.

Im Konzern bestand bislang ein breiter Konsens über die Fußball-Förderung. „Ich bin sicher, dass das nicht personenbezogen ist“, sagte auch Allofs.

Ohnehin ist es naiv zu glauben, dass die Krise und die drohende Milliarden-Strafe kurzfristig Auswirkungen auf die finanziellen Zuwendungen für den VfL oder das gesamte VW-Sponsoring im Fußball hätte. Angesichts der Milliarden-Summe die als Strafe droht, ist die Höhe der VW-Sponsoringbeträge für insgesamt 16 deutsche Proficlubs im Millionenbereich verschwindend gering.

VW unterhält Beteiligungen an Bayern München und dem FC Ingolstadt. Dort hält man sich noch bedeckt. „Es macht wenig Sinn, wenn wir uns zu Entwicklungen bei VW äußern“, sagte ein Ingolstädter Vereinssprecher.

Ebenfalls verständlich: Denn die langfristigen Folgen sind schlichtweg noch nicht abzusehen, da auch bei VW die Folgen des Skandals noch nicht ansatzweise zu prognostizieren sind.

Auch nach dem Rücktritt soll Winterkorn im Aufsichtsrat des FC Bayern bleiben. „Das Aufsichtsrats-Mandat von Prof. Dr. Winterkorn ist nicht auf das Entsendungsrecht unseres Aktionärs der Audi AG in den Aufsichtsrat begründet. Prof. Dr. Winterkorn wurde als persönliches Mitglied in den Aufsichtsrat der FC Bayern München AG gewählt“, bestätigte Karl Hopfner, Aufsichtsratschef und Präsident des FC Bayern, der „Sport Bild“.

Die Audi AG, die dem Volkswagen-Konzern angehört, ist Aktionär des FC Bayern. Audi-Chef Rupert Stadler ist Vize-Vorsitzender im Bayern-Aufsichtsrat.

Ob der VfL Wolfsburg auch künftig unter dem Winterkorn-Nachfolger als Werbeträger für den Konzern angesehen wird, bleibt trotz Allofs' Äußerungen unklar. Noch ist nicht abzusehen, wie groß die Umstrukturierung der VW-Führungsebene letztlich ausfällt.

Dies könnte durchaus Auswirkungen für den VfL haben: Im Aufsichtsrat sitzt neben Garcia Sanz in Stephan Grühsem eine weitere VW-Führungskraft. Ob der VfL-Geldgeber in diesem Gremium angesichts der schweren VW-Krise weiter großzügig Mega-Transfers wie allein in diesem Jahr für André Schürrle (geschätzt 32 Millionen Euro) und Julian Draxler (geschätzt 35 Millionen Euro) absegnet, ist ebenso unklar.