Hilfsorganisationen auf dem Weg nach Nepal Streit ums Trinkwasser in Nepal
Kathmandu (dpa) - Wenige Tage nach der Erdbebenkatastrophe in Nepal haben fehlende Hilfsgüter teilweise Feindseligkeiten ausgelöst. Im Streit um das lebensnotwendige Trinkwasser habe es einzelne Auseinandersetzungen zwischen Hilfesuchenden gegeben, berichtete das UN-Büro für Katastrophenhilfe (Ocha).
Der deutsche Zweig des Kinderhilfswerks Unicef mahnte, die Hilfe müsse kräftig ausgeweitet werden, sonst sei eine „Katastrophe nach der Katastrophe“ zu befürchten. Inmitten von Trümmern und Elend gab es dennoch einen Hoffnungsschimmer: In Nepals Hauptstadt Kathmandu bargen Helfer einen verschütteten Mann nach fast 82 Stunden.
OPFER: Die Rettung Überlebender kommt inzwischen fast einem Wunder gleich. Die Bergungskräfte ziehen vor allem Tote aus den Trümmern - bis Mittwoch waren es allein in Nepal mehr als 5000. Außerdem seien mindestens 10 000 Menschen verletzt worden, hieß es am Mittwoch vom nepalesischen Innenministerium. Hinzu kommen 100 Tote in den Nachbarländern Indien und China. Die Vereinten Nationen hatten von acht Millionen Erdbebenbetroffenen berichtet. Helfer fürchten, dass die Zahl der Toten deutlich steigt, wenn weitere abgelegene Regionen von Helfern erreicht werden. Den Rettern läuft die Zeit davon: Der Monsun erreicht Nepal im Mai, schon jetzt erschweren Regenfälle immer wieder die Aufräumarbeiten.
VERMISSTE DEUTSCHE: Die Zahl der Deutschen in Nepal, zu denen kein Kontakt bestehe, liege inzwischen „im hohen zweistelligen Bereich“, hieß es vom Auswärtigen Amt. Der Tod eines Deutschen war bereits bestätigt, weitere Opfer seien aber nicht auszuschließen, hieß es. Ein Professor aus Göttingen, der mit einer Studentengruppe im Himalaya auf Exkursion war, kam bei der Katastrophe ums Leben. Das hatten die Universität und seine Familie am Dienstag bestätigt.
MANGEL: Nach Einschätzung von Unicef droht der Bevölkerung in Nepal ein Trinkwasser-Notstand. In Bhaktapur nahe der Hauptstadt Kathmandu hätten derzeit nur 20 Prozent der Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser, berichtete das UN-Kinderhilfswerk in Köln nach Schilderungen eigener Erkundungsteams aus schwer verwüsteten Orten. Außerdem würden dringend Toiletten benötigt. „Verschmutztes Trinkwasser und die teilweise katastrophalen hygienischen Bedingungen können schnell zur Ausbreitung von Krankheiten führen“, betonte Christian Schneider, Geschäftsführer von Unicef Deutschland.
HILFERUF DER UN: Durch das Beben seien mehr 70 000 Häuser zerstört und mehr als 530 000 Wohnungen beschädigt worden, teilte das UN-Büro Ocha mit. Die Hilfsorganisation der Vereinten Nationen brauchen für weitere Nothilfe nach eigenen Angaben 415 Millionen Dollar (380 Millionen Euro). Mit dem Geld sollen in den kommenden drei Monaten unter anderem Unterkünfte für eine halbe Million Menschen finanziert werden, die durch das Erdbeben obdachlos wurden.
KRITIK AN RETTUNG: Helfer berichteten von Ansätzen einer „Zwei-Klassen-Hilfe“. „Fakt ist, im Moment werden Touristen bevorzugt behandelt und viele andere fallen hinten runter“, sagte Rainer Brockhaus, Präsident des kirchlichen Bündnisses Entwicklung Hilft. „Die Hubschrauber fliegen dorthin, wo sie Geld bekommen.“ Ähnlich hatten sich in den vergangenen Tagen die Extrembergsteiger und Mount-Everest-Kenner Reinhold Messner (70) und Peter Habeler (72) geäußert.
KRITIK AN REGIERUNG: Auch aus Deutschland mehrt sich Kritik wegen der schlechten Versorgungslage. Der Beauftragte der Bundesregierung für Humanitäre Hilfe mahnte eine bessere Prävention für künftige Katastrophen in dem Himalaya-Staat an. Es müssten Evakuierungsräume geschaffen und Siedlungen gebaut werden, die Erdbeben standhalten können, forderte Christoph Strässer im Deutschlandfunk. Die nepalesische Regierung hatte eingeräumt, trotz Erdbebenwarnungen unvorbereitet gewesen zu sein. Ministerpräsident Sushil Koirala warb am Dienstagabend um Verständnis: Die Regierung werde aus ihren Fehlern lernen.
HILFE AUS DEUTSCHLAND: Nach langer Hängepartie konnte ein in Berlin gestarteter Hilfsflug mit 60 Tonnen Gütern wie Zelten, Decken und Hygienepaketen in Kathmandu landen. Die Güter im Wert von 670 000 Euro seien bereits entladen und würden für den Weitertransport mit Lastwagen vorbereitet, teilte das Deutsche Rote Kreuz mit. An Bord waren auch zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen, ein mobiles Labor sowie Camp-Ausstattung für das Technische Hilfswerk (THW). Der Flug hatte sich verzögert - Grund war eine fehlende Überfluggenehmigung für Indien, weil der dortige Luftraum zu voll war. Nach UN-Angaben vom Mittwoch waren 54 Hilfsteams aus 22 Ländern im Einsatz.
EU-HILFE: „Das ist ein großer humanitärer Notfall“, sagte der EU-Kommissar für humanitäre Hilfe, Christos Stylianides, in Brüssel. Er wollte noch am Mittwoch nach Nepal fliegen. Er reise dorthin, um zu sehen, wie Europa weiter helfen könne, und um den Helfern Mut zu machen. „Sie sind echte Helden“, sagte Stylianides. Die EU-Kommission hatte am Wochenende drei Millionen Euro Soforthilfe bereitgestellt. Zudem mobilisierten mehrere EU-Staaten mindestens 25 Millionen Euro, wie die EU-Kommission jetzt berichtete. Unter Koordination der Europäischen Union hätten bislang 15 EU-Länder und Norwegen materielle Unterstützung und Helferteams angeboten.